Eine etwas andere Garten-Reise beginnt heute in Landshut
Es begann damit, dass mich Gerlinde Halwax 2024 fragte, welche Gärten ich ihr für eine Gartenreise in Ostfriesland empfehlen könnte. Da sie mit ihrem Mann Jürgen schon fast auf dem Sprung nach Norddeutschland war, um sich die Gärten vor der Planung ihrer Reise anzuschauen, schickte ich den Beiden einfach die Links zu meinen Lieblingsgärten in Ostfriesland und der naheliegenden niederländischen Provinz Groningen. Gerlinde und Jürgen stellten eine wirklich interessante Reise mit sehr abwechslungsreichen Gärten zusammen und ich beschloss, mir doch einmal die 930 km Anfahrt per Auto und die Planung dazu zu ersparen und an der Busreise von “Halwax Gartenreisen” teilzunehmen. Genau aus dem Grund hieß es um 4 Uhr morgens aufstehen und mit meiner Schweizer Gartenfreundin Barbara nach Landshut, der Hauptstadt Niederbayerns zu fahren, um in unseren Bus einzusteigen.
Schaugarten Ulbrich in Solingen
Ab jetzt kann ich mich entspannt zurücklehnen und die Reise einfach nur genießen. Für den Fall, dass ich mich unterhalten möchte, sitzen hinter mir ca. 30 Gartenfreund*innen, mit denen es immer gemeinsame Gesprächsthemen gibt. So vergeht die Zeit wie im Flug. Unser erstes Ziel heute ist Solingen. Unser Busfahrer hat genaue Vorschriften zu Ruhezeiten und Pausen, darum bieten sich bei dieser langen Fahrt zwei Zwischenübernachtungen an, Solingen ist unser Ziel am ersten Tag. In Paderborn werden wir bei der Heimfahrt noch eine Nacht bleiben. Die Nachmittagspause mit Kaffee und Kuchen genießen wir im Garten Ulbrich in Solingen. Es gibt zwar schon einen Beitrag über diesen Garten auf der Website, aber wie immer gibt es einiges an Neuem zu sehen. Darum werde ich den Garten von Thorsten Ulbrich und Marcus Vogel demnächst ein zweites Mal auf Wurzerlsgarten präsentieren.
Der Garten Diddens hinterm Deich in Esklum
Erwartungsvoll und ausgeruht steigen wir am nächsten Morgen wieder in den Bus. Die umsichtige Fahrweise unseres Busfahrers trägt zur entspannten Stimmung bei. Heute erreichen wir das Hotel Lange in Leer, von dem aus wir die Gärten in Ostfriesland und Groningen erkunden wollen. Bevor wir jedoch dort aufschlagen, steht schon unser erster ostfriesischer Garten auf dem Programm. Wir besuchen Meike und Dr. Wilhelm Diddens in Esklum, um den ehemaligen Schulgarten zu besichtigen, den sie nicht nur wunderbar angelegt, sondern ihn auch zu einer Begegnungsstätte ausgebaut haben. Neben der Gartenbesichtigung dürfen wir auf diesem Areal auch eine ausgiebige Schlemmerpause machen.
https://www.wurzerlsgarten.de/deutsche-gaerten/der-garten-diddens-hinterm-deich-in-esklum/
Da mein Beitrag in Wurzerlsgarten, von der Vegetationszeit her, sehr ähnlich ist, bitte ich Euch, den Link zu benutzen, um den Garten kennenzulernen.
Der LATÜT-Garten in Rhauderfehn
Bevor wir in das Hotel einchecken, besuchen wir noch Karin Berends-Lüürßen und ihren Mann Rolf in ihrem wildromantischen Naturgarten in Rhauderfehn. Wer Wurzerlsgarten schon von Anbeginn an kennt, erinnert sich vielleicht daran, dass Karin die Zeichnungen für meine Website gefertigt hat und ich in folgendem Link:
https://www.wurzerlsgarten.de/deutsche-gaerten/latuet-garten-und-kunst-zum-traeumen/
den LATÜT-Garten als allerersten Beitrag in Wurzerlsgarten präsentiert habe. Übung macht den Meister, darum gibt es später noch eine weitere zweiteilige Vorstellung dieses vielfältigen Naturgartens, der sich stetig verändert und darum auch mehrere Beiträge, die mit Hilfe der Lupe unter LATÜT selektiert werden können, rechtfertigt.
Die beiden ersten Ostfrieslandgärten sind derart gegensätzlich, dass wir schon gespannt sind, wie es weitergehen wird. Jetzt aber sind wir Alle rechtschaffen müde und freuen uns auf das Hotel und das Welcome-Büffet.
Im Taka-Tuka Land von Aleida Zuch
Auf zu neuen Taten, heute ist ein maritimer Tag geplant. Wir beginnen ihn mit einem Besuch im Taka-Tuka-Land von Aleida Zuch. Sie lebt ihre künstlerische Kreativität nicht nur als Kunstmalerin aus, sondern hat auch einen ganz besonderen Garten geschaffen. Aleida legte auf 500 qm ein Refugium an, in dem man die halbe Welt bereisen kann und das nicht in 80 Tagen um die Welt, sondern in 80 Minuten. Die exotischen Garteninspirationen von Aleida könnt Ihr Euch in Ruhe in folgendem Link ansehen:
https://www.wurzerlsgarten.de/deutsche-gaerten/aleida-zuch-im-taka-tuka-land/
Greetsiel und der Pilsumer Leuchtturm
Eine ausgiebige Mittagspause ist heute in Greetsiel geplant. Der malerische Sielort liegt direkt an der Leybucht an der ostfriesischen Nordseeküste. Der historische Fischereihafen mit alten Krabbenkuttern und den Zwillingsmühlen ist zum gefragten Touristenort geworden. Endlich bekomme ich frische Krabben und schlemme bis ich kurz vor dem Platzen bin.
Bevor wir den letzten Garten für heute ansteuern, fährt uns der Bus noch zum Parkplatz vor dem Pilsumer Leuchtturm. Nicht weit davon entfernt ist eine Vogel-Beobachtungsstation. Ich war schon mehrmals da und sah verschiedene Gänse, Enten, Möwen und weiße Löffler. Nach dem Besuch des Leuchtturmes fahren wir weiter in Richtung Moormerland.
Lehrgarten Erna de Wolff, Jheringsfehn
In Jheringsfehn erwartet uns Erna de Wolff auf einem 15000 qm Areal, das in viele unterschiedliche Gartenräume aufgeteilt ist. Neu sind im hinteren Außenbereich ein riesiges Sandbeet und lange, breite Streifen von Wildblumenwiesen. Ich sah alles bereits im April als unattraktive Baustelle, bei unserem Besuch im Juni stand dann die Wildblumenwiese in voller Blüte. Der Lehrgarten ist wieder um zwei Attraktionen reicher geworden.
https://www.wurzerlsgarten.de/deutsche-gaerten/garten-kunst-erna-de-wolff-freie-gartenberatung/
Hier könnt Ihr Erna und ihren Lehrgarten in Jheringsfehn etwas genauer kennenlernen.
Lütje Thuun, der Hosta-Garten von Ulrike Aljets in Aurich
Den Dienstag beginnen wir im kleinsten Garten, den wir auf dieser Reise sehen. Was diesen Garten so interessant macht? Es sind drei Aspekte, die ich besonders hervorheben möchte. Da ist zuerst die Entstehung des Gartens, den Ulrike buchstäblich über Nacht, sprich innerhalb von zwei Monaten aus dem Boden gestampft hat. Bis auf ein Stück Weglänge, hat sie alles in Eigenleistung bewältigt. Das Zweite ist die Gartengröße, 450 qm misst das Gartenareal von Ulrike Aljets. Viele von uns können sich einfach mit diesen Ausmaßen gut selbst identifizieren. Das Dritte ist die Tatsache, dass Ulrike zwar eine leidenschaftliche Hostasammlerin ist, die inzwischen weit über 400 Funkien ihr eigen nennt, trotzdem wirkt der Garten vielfältig und abwechslungsreich und nicht wie ein langweiliger Sammlergarten. Aber seht selbst, was Ulrike hier in Aurich geschaffen hat:
https://www.wurzerlsgarten.de/deutsche-gaerten/ulrike-koskas-400-hostas-in-luetje-thuun-in-aurich/
Der Garten Knospe in Aurich
Im zweiten Garten ist unsere Mittagspause geplant und wir haben genügend Zeit diesen weitläufigen Sammlergarten, der in der Tradition romantischer, englischer Staudengärten angelegt ist, zu bewundern. Nach kostbaren Staudenraritäten muss ich nicht lange suchen: “Right plant – right place” lässt mich überall fündig werden.
Kreativgarten Agnes und Ludwig Schade
Um unser letztes Tagesziel zu erreichen, verlassen wir Ostfriesland kurz und befinden uns bald in Papenburg im nördlichen Emsland. Dort wartet eine Parklandschaft auf uns, die sich durch 8000 qm Garten hindurchzieht. In den Randbereichen sind die Experimentierfelder von Ludwig. Der Gärtner zeigt vom Asiagarten, Senkgarten, Heidegarten, Bambushain, Küchengarten, Waldgarten, einer Stumpery, dem Küstengarten und dem Kreativgarten viele verschiedene Facetten in seinem Garten. Es macht einfach Spaß, sich an jeder Ecke mit völlig neuen Eindrücken überraschen zu lassen. Probiert es gerne mit folgendem Link aus:
https://www.wurzerlsgarten.de/deutsche-gaerten/konjugiert-kreativ-kreativer-schades-garten/
Tatsächlich hat uns die Ecke so beeindruckt, dass wir am nächsten Tag zurückkehren und mit dem Bus eine Stippvisite zur Meyer Werft in Papenburg machen. Durch ein riesiges offenes Werktor entdecken wir tatsächlich einen neuen, künftigen Ozeanriesen in der Halle in Arbeit. Beeindruckend!
Spetzer Tuun, der Waldgarten Peters
Was kann es schöneres geben, als einen neuen Tag mit einem Morgenspaziergang durch einen Waldgarten zu beginnen? Dabei achte ich auf das leise Summen der Insekten, höre den Vögeln bei ihrem Reviergesang zu und amüsiere mich über die Hühnerschar am Rande des Waldgartens, neben dem Küchengarten. Das alles ist möglich in einem meiner Lieblingsgärten, der “Spetzer Tuun” von Amanda und Arno Peters. Ich muss Euch unbedingt auch hier den passenden Link einstellen, damit Ihr versteht, warum ich den Garten und die Gärtner so mag.
https://www.wurzerlsgarten.de/deutsche-gaerten/spetzer-tuun-im-fehnland/
Das “Moorjuwel”, Garten von Hedwig und Wilhelm Weerts in Wiesmoor
Die Mittagszeit verbringen wir im “Moorjuwel”. Diesen romantisch angelegten Garten dürfen wir zur Hauptblütezeit der Rosen erleben. Das verleiht ihm einen ganz besonderen Flair. Viele im Garten verteilte Sitzplätze laden nach dem Mittagsmahl zur Siesta im grünen Ambiente ein. Auch ich bin faul, habe Euch aber natürlich schon vor längerem einen Spaziergang durch Hedwigs Garten vorbereitet.
https://www.wurzerlsgarten.de/deutsche-gaerten/das-moorjuwel-in-wiesmoor/
Das “Landidyll” in Friedeburg
Der Garten der Familie Tjarks wird inzwischen hauptsächlich von den “Jungen Wilden” Torsten Tjarks und Malte Schoon im “New German Style” gestaltet. Wir werden heute von Hans-Günter und Hedwig Tjarks betreut. Nach der Gartenführung genießen wir die “Ostfriesische Teezeremonie” im Gartenhaus des “Landidylls” und lassen uns Hedwigs unnachahmliche Torten schmecken.
https://www.wurzerlsgarten.de/deutsche-gaerten/spaetfruehling-im-landidyll-tjarks/
Der Niederlandetag in Groningen
Seit 1986 sind die Niederlande in 12 Provinzen aufgeteilt. Wir besuchen heute die nordöstlichste Provinz “Groningen”, die unmittelbar an das Emsland und Ostfriesland angrenzt. Sowohl in Groningen wie auch in Ostfriesland verwandelte sich die Landschaft am Ende der letzten Eiszeit vor etwa 12 000 Jahren in einen Sumpf und zwang die Bewohner, ihre Heimat zu verlassen.
Später kehrten sie als Torfstecher zurück und es entstanden die vielen, meist schiffbaren Gräben zum Abtransport des Torfs. Die Ortschaften wurden als Straßendörfer parallel zu den Kanälen gebaut. Wir besuchen heute drei Gärten, die in dieser typischen Landschaft liegen.
De Houtstek in Blijham
Heute bin ich das dritte Mal bei Thea und Ed van der Hout zu Besuch. Nie zuvor meinten es die Rosen so gut mit mir. Ich möchte unbedingt einen neuen Beitrag zu diesem wunderschönen Garten kreieren, aber Priorität haben momentan die neuen Gärten, die ich noch nicht vorgestellt habe, darum bekommt Ihr auch hier vorerst den Link zum Garten “Houtstek”.
Rika van Delden und ihr Garten “Tuinfleur”
Ich kenne Rika van Delden nun schon ein paar Jahre, sie scheint sich tatsächlich 15 Stunden täglich in ihrem Garten aufzuhalten. Damit ihr Mann sie ab und zu auch sehen kann, schneidet er wochenlang an der 3.5 km langen Buchenhecke. Das ist eine fruchtbare Symbiose, die der Garten vom Eingangsbereich bis zum Oldambtmeer ausstrahlt, egal wann ich den Garten besuche. Ja, “Tuinfleur” ist mein absoluter Lieblingsgarten außerhalb Deutschlands. Darum habe ich ihn auch bereits zweimal vorgestellt und ich gebe zu, ich werde es ein drittes Mal tun, denn der Juni-Aspekt ist genauso unterschiedlich und interessant, wie der April und der Mai. Seht selbst:
Der April-Garten mit einem Meer aus farbigen Tulpen und den weißen Wolken von Sommerknotenblumen, Leucojum aestivum ‘Gravetye Giant’.
https://www.wurzerlsgarten.de/internationale-gaerten/tuinfleur-rika-van-deldens-besuchsgarten/
Der Garten im Mai zur Zeit der Allium-Blüte und der hinreißenden Schatten-Raritäten.
De Eexterhof
Auf den letzten heutigen Garten in der Provinz Groningen freue ich mich besonders. Der Grund, Gerlinde und Jürgen haben ihn entdeckt und ausgesucht und ich kenne ihn noch nicht. Der Liebhabergarten besitzt eine besondere Atmosphäre und beim Sichten der Fotos freue ich mich schon auf diese Gartenvorstellung in Wurzerlsgarten.
Der Wassergarten Meinhard, Ostrhauderfehn
Heute frühstücken wir das letzte Mal in unserem schönen Hotel in Ostfriesland. Der erste Teil der Heimreise steht bevor. Ein Morgenbesuch im Wassergarten von Renate und Klaus Meinhard bildet den Auftakt zu unserer Fahrt nach Paderborn. Auch für diesen Wellnessgarten kann ich Euch mit einem Link versorgen:
Ganz in der Nähe des Wohlfühlgartens von Renate und Klaus gärtnern ihre Freunde Margret und Reiner. Auch hier dürfen wir einen Blick in den Garten werfen, der von den Dimensionen her viel leichter zu händeln ist. Jetzt ist die Zeit gekommen, endgültig Abschied von Ostfriesland zu nehmen.
Landhof Tausendschön
Wir legen noch einen Zwischenstopp im Ammerland ein. Der Landhof Tausendschön überrascht mit unerwarteten Gartenansichten, die auch für mich neu sind. Ich kannte ihn bisher noch nicht, werde ihn Euch aber bald vorstellen. Jetzt steuert unser Busfahrer erst einmal unsere letzte Übernachtungsstelle in Paderborn an.
Gartenjuwel Brigitte Bergschneider, Paderborn
Brigitte Schneiders romantisches Refugium ist unwiderruflich der letzte Garten auf unserer Reise. Ich kenne ihn bereits und habe hier einen Link für Euch:
https://www.wurzerlsgarten.de/deutsche-gaerten/romantischer-wohlfuehl-garten-brigitte-bergschneider/
In diesem Beitrag steht noch der Rosenpavillon im Garten Bergschneider. Brigitte hat ihn nun gegen ein geräumiges viktorianisches Gewächshaus ausgetauscht. Darum wird es auch einen neuen Gartenbeitrag aus Paderborn geben, denn natürlich verändert so etwas das Gesicht des Gartens.
Während der Bus nach einem kleinen Imbiss bei Brigitte endgültig in Richtung Landshut fährt, lasse ich diese Reise gedanklich Revue passieren. Es gab einige Umstände, die mich, trotz meiner Erkrankung an einer Gürtelrose bewogen haben, diese Busreise mitzumachen. Privat, im eigenen Auto hätte ich das nicht tun können. Aber mein Hausarzt hat grünes Licht gegeben und meinte: “Es besteht keinerlei Ansteckungsgefahr mehr und wenn Du es möchtest, weh tut es so oder so.” Also ist die tapfere, kleine Indianerin mitgefahren (vielleicht mit mehr Schmerztabletten ausgerüstet, als zu Hause nötig gewesen wären). Meine ersten Gartenreisen habe ich mit Bussen unternommen und ich bin mir ziemlich sicher, wenn ich keine Lust mehr zum Organisieren habe, oder mich nicht mehr als souveräne Autofahrerin einschätze, dann werde ich wieder gerne auf die angenehme Art, Gärten mit Busreisen zu besuchen, zurückgreifen.
5 Kommentare
Ich bin ganz schrecklich neidisch. Wunderschöne Gärten, zum Teil kenne ich einige aber der Rest ist bemerkenswert. Werde die Links bei etwas Ruhe ansehen. Gruß Christiana
liebe Renate schön das wir uns und viele liebe Gartenfreunde gesehen haben.Dazu habe ich einen wunderschönen Tag mit Euch Allen verbracht. Mein Dank geht an Gerlinde und Jürgen für ihre Gastfreundschaft 😍,dass das möglich war…ich freue mich auf viele weitere schöne Begegnungen in meinem oder in anderen Gärten. Und diejenigen die meinen Garten noch nicht kennen sind herzlichst eingeladen mal vorbei zuschauen. Dankeschön liebe Renate und Gerlinde
das wir mit unserem Garten ein Teil dieser Reise sein konnten … liebe Grüße Karin 😍
Wie schön, dass wir die in jeder Hinsicht sehr gelungene und interessante Gartenreise mit deinem schönen Bericht und den diversen Links noch einmal Revue passieren lassen können. Wir haben ja soooo vieles gesehen, dass gar nicht mehr alles präsent im Kopf ist :-;. Herzlichen Dank für diesen “Reminder”.
Wie schön, dass du all diese gärten nochmals besuchen und die Veränderungen beobachten konntest, Renate. Ein Garten ist niemals fertig …
Liebe Grüße
Susanna
Das ist ja eine tolle Reise gewesen! Und begonnen hat sie in meiner Stadt.
Wundervolle Gärten habt ihr da besucht.
Viele Grüße von
Margit