Aprilreise 2025 nach Ostfriesland und Groningen

Tulpenfeld auf der Groninger Blumenzwiebel-Route im April 25

Wie plant man eigentlich privat eine Gartenreise?

Diese Frage wird mir immer wieder gestellt. Also beantworte ich sie doch einfach einmal anhand meiner ersten Reise 2025, die mich im April nach Franken, Ostfriesland und Groningen geführt hat. Die beiden wichtigsten Fragen zum Einstieg in die Planung sind die nach dem “Wann?” und “Womit?”. Den Zeitpunkt hatte ich bereits vor einem Jahr festgelegt. Da besuchte ich meine Freundin Erna de Wolff genau 14 Tage vor ihrer Garten- und Kunstausstellung 2024. Erna brachte das Ausstellungsgelände nach dem Winterschlaf auf Vordermann. Ich hatte ein Auge auf den Deko-Laden. Die Abende und der Gartenbesuchstag in Groningen waren gemütlich und entspannt. Ich gebe es zu, ich habe mich selbst für 2025 wieder eingeladen, weil wir zwar eine Woche lang über den bevorstehenden Event geredet hatten, ich aber 5 Tage vor der Veranstaltung schon abgereist bin. 2025 kam ich also genau in der Vorwoche und durfte Teil der Veranstaltung werden. Damit war das “Wann” festgelegt. Die Frage nach dem “Womit” stellte sich ab dem Moment nicht mehr, als ich mein Gepäck wegen der fortschreitenden Arthrose nicht mehr mit Öffis bewältigen konnte, sondern froh war, wenn alles im Auto verstaut war.

Zwischenstopp bei GALAROSA in Oberfranken

2024 hatte ich das Pech, aus Cornwall mit Corona heimzukommen, mich anschließend mit Long-Covid durch die FB-Traumgärtnerreise “Zwischen Wein- und Bierfranken” durchzuquälen und am letzten Reisetag dann im legendären 50 km Stau bei der Heimfahrt festzusitzen, während Pfaffenhofen unter Wasser stand und der Dammbruch die Autobahn überflutet hatte. Meine Horror-Heimfahrt hatte 14 Stunden gedauert und ich war schon erschöpft in Bamberg aufgebrochen!

Pleione formosana, GALAROSA Jeannette Frank

Es liegt auf der Hand, ich werde mich vorsichtig auf meine Gesamtstrecke nach Ostfriesland herantasten, da ich den Rest des Jahres 2024 längere Fahrten gemieden hatte. Also besuche ich meine lieben Freunde Jeannette Frank-Ciervo und Roberto Ciervo nahe Bamberg, um mich an die weite Strecke, die ich normalerweise durchfahre, vorsichtig heranzupirschen. Es ist eine entspannte Fahrt und ich freue mich riesig auf das Wiedersehen mit meinen Freunden. Natürlich inspiziere ich auch gleich den Rosen-Schaugarten, wie er sich im April so zeigt. Probe absolut bestanden! Ein Garten mit guter Struktur sieht nun einmal immer gut aus. Ein Rosen-Schaugarten, der erst zur Rosenblüte interessant wird, wäre kein gutes Beispiel. Aber das weiß die Rosen-Kennerin Jeannette von GALAROSA natürlich und so gibt es immer wieder interessante Blickfänge, wie die hübsche Erdorchidee, Pleione formosana, zu entdecken. Es sind schöne, kurzweilige Stunden, die wir zusammen genießen und die restlichen 600 km verfliegen am nächsten Tag wie im Flug.

Garten & Kunst Erna de Wolff Moormerland/Jheringsfehn

Am wichtigsten bei der Planung ist die Frage nach dem “Wohin?”. Das war dieses Mal nicht sehr aufwendig, denn das Ziel Ostfriesland war vorgegeben. Einen Großteil der Zeit hatte ich auch schon für Erna de Wolff reserviert und lediglich vor und nach dem Event einige Freizeit mit Besuchen bei Freunden gefüllt. Erna de Wolff organisierte zudem nach dem Event wieder einen Ausflugstag nach Groningen und Ulrike Aljets hatte eine entzückende kleine Gärtnerei in der Wilhelmshavener Ecke gefunden, in die sie mich chauffieren wollte. So erwarteten mich auch dieses Mal wieder neue Gärten und viele inspirierende Eindrücke.

Normalerweise, wenn ich mich auf ein Gebiet festgelegt habe und dort keine Garten-Anlaufstelle vorhanden ist, ist die Recherche nach interessanten Gärten und die Zeit-Planung schon sehr aufwendig. In Ostfriesland habe ich nicht nur ein wunderbares Netz von Gartenfreunden, sondern es gibt auch mehrere Broschüren und Websites: “Garteneinblicke 2025”, “Unsere Gartenparadiese 2025” und “Het Tuinpad Op, In Nachbars Garten 2023 -25” sind bei der Planung in diesen Regionen mehr als hilfreich. Das ist ein Glücksfall, denn so kann wirklich jeder Gartenfreund eine für ihn interessante Gartentour zusammenstellen. Als ich am Nachmittag bei Erna vorfahre, ist das Hallo groß!

Erst am Abend fahre mit meinem Gepäck zu meiner Ferienwohnung. Auch in der Nähe von Bamberg war schon ein Zimmer am Vortag in einem Landgasthof vorbestellt. Zurückfahren wollte ich ohne Zwischenübernachtung, denn es ist ja egal, ob ich nachmittags oder spätabends bei mir zuhause ankomme. Die Übernachtungsmöglichkeiten lege ich immer als Letztes fest, wenn die Strecke und der Radius der Gärten und Gärtnereien feststehen.

“Lütje Thuun”, der junge Garten von Ulrike Aljets

Gleich am nächsten Tag treffe ich Ulrike und ihre Mama in Aurich, es gibt viel zu erzählen. Für das Hosta-Bett und den Ostfriesenwall im Garten habe ich nicht wirklich einen Blick übrig, der Hunger führt uns gleich zu einem gepflegten Abend-Essen.

Hostabett im Garten Ulrike Aljets

Wer die sensationelle Geschichte dieses Gartens mit seinen 400 Hostas noch nicht kennt, für den habe ich einen Link vorbereitet.

https://www.wurzerlsgarten.de/deutsche-gaerten/ulrike-koskas-400-hostas-in-luetje-thuun-in-aurich/

Auf jeden Fall kann ich es mir so gut schmecken lassen, während Ihr Ulrikes Gartengeschichte kennenlernt.

Die kleine Gärtnerei im grünen Haus

Ulrike überrascht mich dieses Mal mit einem Ausflug nach Wilhelmshaven in “Die Kleine Gärtnerei im Grünen Haus”, die von Sandra Henneböhl & ihrem Team betrieben wird.

Wer den Begriff “Henne” im Namen hat, der ist schon fast verpflichtet, Hühner zu halten, so auch hier. Die Gärtnerei liegt zwar mitten in der Stadt, in der Ebkeriege 27, sobald sich jedoch das Eingangstor schließt, damit der kleine Raffy, ein entzückender Hundemann, nicht ausbüxt, befindet man sich in einem gemütlichen, ländlichen Ambiente und denkt, die Zeit ist stehengeblieben. Ich freue mich schon darauf, Euch dieses feine, grüne Refugium in Kürze genauer auf Wurzerlsgarten vorstellen zu dürfen. Und während ich diese Zeilen schreibe, erfahre ich, dass die Kleine Gärtnerei bei “Het Tuinpad Op / In Nachbars Garten” aufgenommen wurde – gratuliere, liebe Sandra.

Spetzer Tuun, Amanda und Arno Peters

Heute habe ich noch frei, da der Dekoladen bei Erna erst am nächsten Tag geöffnet wird. Schnell ist ein Besuch bei meinen Gartenfreunden Amanda und Arno in Großefehn vereinbart. Ihr Waldgarten ist so harmonisch und faszinierend zugleich, dass er zu meinen absoluten Favoriten gehört.

Nach der liebevollen Begrüßung landen wir schnell im Pavillon und unterhalten uns über Gott, die Welt und vor allem natürlich über Gärten. Tatsächlich bleibt keine Zeit, den Frühlingsgarten ausführlich zu fotografieren. Als ich den Link zum Garten heraussuche, damit Ihr nicht leer ausgeht, sehe ich, dass der Beitrag über Spetzer Tuun im Fehnland schon einige Jährchen auf dem Buckel hat. Ich denke, da werde ich das nächste Mal mehr Zeit einplanen und einen aktuellen Beitrag zum Garten verfassen, aber das dauert noch eine Weile, darum hier der Link zu den gemütlichen Eingangs- und Seiten-Gärten, dem spektakulär inszenierten Kulissengarten mit kleinem Senkgarten, dem Hühnerhof, der Hostasammlung und dem bezaubernden, idyllischen Waldgarten:

https://www.wurzerlsgarten.de/deutsche-gaerten/spetzer-tuun-im-fehnland/

Mein Kurz-Besuch bei Amanda und Arno beendet vorläufig meine “Freizeit”, ab morgen laufen die letzten Vorbereitungen auf Erna de Wolffs Groß-Areal für die Ausstellung am Wochenende.

Garten- und Kunstausstellung bei Erna de Wolff – Vorbereitungen und Event vom 25.4. – 27.4.25

Letzte Vorbereitungen

Ich bin froh, dass ich dieses Jahr direkt in der Woche vor dem Event angereist bin. Den Unterschied kann ich kaum beschreiben. Es ist nicht so beschaulich oder gemütlich wie im Vorjahr. Nein, es ist interessant, aufregend und faszinierend zugleich, zu sehen, wie die “Ein-Frau-Show” Erna de Wolff zu Hochform aufläuft, alle Fäden in der Hand hält, gleichzeitig wegen Rhododendron-Abholungen, einer Anzeigen-Kampagne, der richtigen Tischdeckenfarbe für einen Aussteller-Stand, der Anzahl der benötigten Bratwürste und und und telefoniert, sich kümmert, Ratschläge gibt und organisiert.

Dazwischen kommen auch noch Kundengespräche und leider auch 2 Aussteller-Absagen wegen Erkrankung. Ohne mit der Wimper zu zucken, werden die Stellplätze leicht abgeändert und der Garten für die Aussteller von Erna vorbereitet. Ich hüte den Laden und kann darum gar nichts draußen helfen. Inzwischen habe ich Gesellschaft bekommen, eine Freundin von Erna modifiziert neben meinem Sitzplatz das Schild mit dem diesjährigen Programm und beginnt den Eingangsbereich in den Lehrgarten mit Deko zu verschönern. Die Pflanzen-Verkaufstische werden in ein sonniges Gelb getaucht.

Die Helfer und Aussteller kommen

Am Freitag scheinen dann alle gleichzeitig anzukommen: Ernas Kinder mit Freunden, die genauso ehrenamtlich mithelfen, wie die guten Freunde von Erna selbst. Es gibt so viel vor und hinter den Kulissen zu tun, damit dieser Event reibungslos ablaufen kann, das wird mir mit jeder Stunde klarer, in der ich das Treiben vom Dekoladen aus beobachte und zwischendurch Ausstellern helfe, Erna auf dem Gelände, auf dem sie nun unermüdlich unterwegs ist und organisiert, zu finden.

Jetzt macht es sich bezahlt, dass Erna schon vor längerem vorausschauend in der Dekoscheune einen hellen Platz für die Porzellanmaler und ihre Ausstellungsobjekte freigemacht hat. Es wurde auch eine Holz-Außenwand unisono dunkel gestrichen, damit die Bilder der Kunstmalerin perfekt zur Geltung kommen. Das sind alles wichtige Vorarbeiten, wie sie für fast jeden Ausstellerstand notwendig sind und die heute einfach fertig sein müssen.

Auch der Dekotisch vor dem Küchenfenster wurde für eine Ausstellerin kleiner Keramik-Objekte zur Verfügung gestellt. Der Künstler der Mooreichen-Objekte verteilt seine Exponate überall, auf der Terrasse und in verschiedenen Bereichen des Lehrgartens. Es gibt viele unterschiedliche Kunsthandwerker- und Künstler-Stände, Gartenführungen, Musik und Mitmach-Angebote, so dass mir die 5 Euro Eintritt, viel zu gering erscheinen. Ich habe durchaus mitbekommen, wie Erna zeitlich und finanziell schon seit Wochen geackert hat und in Vorleistung gehen musste, um all das auf die Beine zu stellen.

Die Organisatoren und Aussteller sind fertig, es kann losgehen!

Bei der letzten Besprechung mit Helfern und Ausstellern tragen die “Ehrenämtler” bereits das orangefarbige Shirt, um für die Besucher erkennbar zu sein. Dann stehen auch schon die ersten Besucher an der Kasse, Tom und Malte sind dort federführend tätig, da ist auch das Warendepot. Es gibt Hinweise und einen kleinen Ausstellerplan, wer das nicht mitbekommt, landet unweigerlich bei mir. Ich stehe ebenfalls vorne, bei den Stauden und Gehölzen, denn damit kenne ich mich am besten aus und zeige natürlich auch den Weg, um alle Ausstellerstände zu finden. Das Café mit Lea und Helfern und der Grill, betreut von Hans und Manfred, beides am Hofplatz, laden mit süßen und herzhaften Spezialitäten zu einer Pause ein. Sabine und Viki haben im Dekoladen schon Stellung bezogen und bedienen sowohl die Kasse als auch die Spüle.

Die Verkaufs- und Ausstellungs-Stände sind sehr ansprechend und attraktiv aufgebaut, egal ob es um Marianne Peters bildgebende Kunst geht; um das Kunsthandwerk von Dekofinchen Insa Buss; den Schmied und Metallkünstler Günter Zimmermann; die Miniaturen von Claudia & Henry; handgefertigtes Werkzeug, Kräuter und Infos zur Blumenwiese, vermittelt von Erna de Wolff; Irma Kaltenbacher mit hochwertigen, reetgedeckten Vogelhäusern; das Glas-Form-Atelier von Familie Soest; den Spezialitäten zum Probieren von Edelschmaus; Topfgartenstecker von Gudrun Jaspers; der Seidentuch-Malerei von Renate Weerts; Holzkunst zeigt Ralf Hilgefort; Holzbänke und Grilltisch sind zum Kennenlernen aufgestellt; Marlene Ackerwerk ist mit Bio-Kräutern, Stauden und Gemüse vertreten; nein, ich muss bremsen, ich kann einfach nicht alles aufzählen.

Das umfangreiche Begleitprogramm bedient jeden Geschmack!

Wer selbst seines Glückes Schmied ist, der schaut sich auf dem Flohmarkt um. Oder kauft sich Lose bei der Tombola, deren Erlös der Jugendfeuerwehr zugutekommt.

Die Clownin auf dem großen Kunsthandwerkermarkt im Lehrgarten Erna de Wolff

Das Begleitprogramm ist durchweg entspannend, unterhaltend, animierend und zum Mitmachen anregend. Die gute Laune ist einfach schon vorprogrammiert, wenn die Clownin Floralina Madeliefje auf die Besucher zukommt, oder Sandra zum Mitmachen bei Pilates-Übungen animiert, plötzlich große Seifenblasen in den blauen Himmel fliegen, Erna de Wolff stündliche Gartenführungen veranstaltet, oder sich Gruppen bei Antje zum Lachyoga bilden, deren Spaß über das ganze Gelände hallt. Waldbaden mit Erklärungen von Linda Goosmann ist genauso gefragt, wie der Zauber der Shona Skulpturen aus Simbabwe, den mehrere Bildhauer vermitteln.

Seifenblasen auf dem großen Kunsthandwerkermarkt im Lehrgarten Erna de Wolff

Heiko Harms, der Gartenbaumeister, spezialisiert auf Saatgut hält für Interessierte einen Vortrag zu Blühwiesen-Saatgut, das sich in Ostfriesland bewährt hat. Dazu hat Erna de Wolff kurzerhand ein Sandbeet und Blumenwiesen-Streifen im offenen hinteren Areal angelegt. Ich sehe das zwei Monate später in voller Blüte und hoffe, viele interessierte Besucher kommen ebenfalls im Sommer wieder zu Garten & Kunst, um sich das bunte Ergebnis anzuschauen.

Musik mit der Band “UTLEVEN”

Ganz hinten zwischen den Elefanten-Skulpturen und dem “Haha” hat sich die Band “UTLEVEN” eingerichtet. Irgendwann landet jeder Besucher in ihrer Nähe, um zuzuhören. Erna de Wolff folgt den Klängen auch und so hat sie das heutige Video gedreht.

Auch ich eise mich kurz los von den Pflanzenständen, um zuzuhören. Es gefällt mir sehr gut und darum habe ich mir auf Ernas Seite die Selbstbeschreibung der Band herausgesucht und Euch hierher kopiert:

Der Bandname stammt aus dem ostfriesischen Plattdeutsch und bedeutet so viel wie „aus dem Leben“. Genau das ist es, was wir mit unserer Musik ausdrücken: ‚Geschichten, aus dem Leben‘ und Emotionen, die aus der Liebe, Freundschaft und dem offenen Blick auf das Leben entspringen. Durch die eigenen Texte und die eigens dafür komponierte Musik gelingt uns ein perfektes Zusammenspiel. Seit nunmehr über 7 Jahren sind wir unterwegs und haben in dieser Zeit eine einzigartige musikalische Reise erlebt.

Die Band Utleven auf dem großen Kunsthandwerkermarkt im Lehrgarten Erna de Wolff

Unsere Band setzt sich zusammen aus:

Knolle – dem kreativen Gitarristen, dessen Riffs und Melodien das Herz jeder unserer Songs bilden.

Ühl – dem Bassisten, der mit seinem groovigen Spiel den Rhythmus und die Seele unserer Musik verleiht.

Otti – dem Harp-Spieler und Sänger, der mit seiner Stimme und seinem harmonischen Spiel die Geschichten zum Leben erweckt.

Elmar – dem Drummer, dessen kraftvolle Beats das Fundament unserer Band bilden und das Publikum zum Tanzen bringen. Er ist zu uns gekommen, als unser alter Drummer unerwartet verstorben ist.

Unser musikalischer Stil ist so vielseitig wie das Leben selbst. Wir lassen uns nicht auf ein Genre festlegen: Von funkigen Grooves und lässigem Reggae über eingängigen Pop bis hin zu kraftvollem Blues, Rock und härteren Klängen – bei uns ist für jeden etwas dabei. Die Geschichten, die wir erzählen, sind inspiriert von den Erlebnissen des Lebens – voller Freude, Schmerz, Liebe und Hoffnung. Jedes Konzert ist für uns eine neue Gelegenheit, unsere Leidenschaft für Musik und das Leben zu teilen.

Aufräumen im großen Kunsthandwerkermarkt im Lehrgarten Erna de Wolff

Es ist Sonntag Abend, die Aussteller haben das Gelände verlassen, die orangenen Shirts der Ehrenamtlichen hängen schon auf der Leine. Ich sehe vor meinem geistigen Auge immer noch die glücklichen Augen der Besucher, spüre die entspannt freudige Atmosphäre auf dem Gelände und habe noch das Lob und die Begeisterung vieler Gäste im Ohr.

Wer jetzt enttäuscht ist, dass mein Hauptaugenmerk nicht auf dem Garten, sondern auf dem Event lag, für den habe ich hier noch zwei Gartenlinks zu Erna de Wolff:

https://www.wurzerlsgarten.de/deutsche-gaerten/garten-kunst-erna-de-wolff-freie-gartenberatung/ hier erzähle ich über Erna de Wolff und die Entstehungsgeschichte ihres Gartens.

https://www.wurzerlsgarten.de/deutsche-gaerten/garten-und-kunst-erna-de-wolff/ dieser Beitrag beschäftigt sich mit den vielen verschiedenen Facetten des Gartens.

Im Rückblick auf diesen fantastischen Event komme ich zum Fazit, dass ich persönlich lieber fünf Gartenreisen organisiere und ausarbeite, als so einen Event auf die Beine zu stellen. Erna de Wolffs Planung und Durchführung nötigt mir Bewunderung und Respekt ab.

Der Groningen Tag beginnt auf der “Stone Farm”…

Es hat mich jedenfalls kaum gewundert, als Erna mir, nach den Aufräum-Arbeiten am Montag-Abend verkündet, dass wir am nächsten Vormittag noch einen Garten-Tag in Groningen verbringen werden, bevor ich mich am Mittwoch-Morgen auf die Heimreise mache!

Den Wunsch die “Stone Farm” in Groningen kennenzulernen hegte ich schon lange. Nachdem ich “De Houtstek”, “Tuinfleur” und “Wubsbos” besucht hatte, drei der vier Gärten, die zur Groninger Blumenzwiebelreise gehören, wollte ich natürlich auch den letzten Garten besuchen. Heute erfüllt sich dieser Wunsch und ich freue mich, diesen steinreichen Garten endlich auch zu sehen.

Erna hat eine nette Route ausgesucht und wir schwelgen im klassischen “Hollandfeeling” mit Windmühlen und Tulpenfeldern. Die Galerie-Holländer-Windmühle habe ich, nur der Ordnung halber vermerkt, allerdings noch in Ostfriesland fotografiert. Nach der Stone Farm darf ich mich noch über einen 2. Garten freuen.

…und endet bei Ellie Groen, in “De Groene Weelde”.

Eine große Überraschung war der zweite Garten “De Groene Weelde” dieses Ausfluges nach Groningen. Da gärtnert mit Ellie Groen eine sehr talentierte Architektin, Malerin und Botanikerin. Ihr Refugium ist eine durchgehende Augenweide.

Es war wirklich wunderbar, noch auf der Terrasse zu sitzen, Kaffee zu trinken und die stimmungsvollen Bilder auf uns einwirken zu lassen.

Heimweg mit Abstecher zum Garten Barbara Albert, Wirmsthal

Am Mittwoch war unweigerlich der Abschied gekommen. Ich hatte keine Zwischenübernachtung mehr geplant. Wer ebenfalls eine Gartenreise privat durchführt, dem will ich kurz erklären, was für mich Sinn macht. Wenn ich mehr als 600 km fahren muss, dann kalkuliere ich einen Übernachtungs-Zwischenstopp ein. Das erleichtert mir die Reise, weil ich bei Stau oder sonstigem Zeitverlust nicht permanent überlegen muss, ob ich mein Hotel rechtzeitig erreiche.

Das ist völlig anders, wenn ich mich auf der Heimreise befinde. Niemanden interessiert es, ob ich um 17 Uhr nachmittags, um 20 Uhr oder erst um 23 Uhr zuhause ankomme. Natürlich macht es Sinn bei 900 km eine Pause einzulegen. Da schaue ich mir einfach die Gärten auf meiner Liste an, denen ich meinen Besuch versprochen habe und suche den aus, der günstig neben der Autobahn liegt und mir eine Pause an einer Raststelle erspart. Dort tanke ich dann auch viel günstiger als auf der Tankstelle an der Autobahn. So bin ich dieses Mal noch in Unterfranken bei Barbara Albert in Wirmsthal gelandet. Kaffee, Erzählen, Freude, dass es nach 2 Absagen wegen Corona diesmal endlich geklappt hat und natürlich die unvermeidliche Fotorunde vor der Weiterfahrt, dienten zur Entspannung. Lachen musste ich dann, als ich mich verabschiedet hatte und nach 50 m in einer Straßensperre landete. Es war der erste Mai und vor mir stand schon der Bulldog mit Anhänger, auf dem der Maibaum zwischengelagert war.

Teile als erste*r diesen Beitrag:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

22 Kommentare

  • Ulrike sagt:

    so ein schöner Beitrag, ich freue mich auf unser Event im August. Das deine Fotos immer wieder bezaubern, muss ich nicht mehr extra erwähnen.
    Schade, dass ich so wenig Zeit für dich hatte…

    • Wurzerl sagt:

      Liebe Ulrike, nicht die Länge der Zeit ist entscheidend, wenn man sich sieht. Und wir haben unsere Zeit schließlich optimal genutzt, das ist das Wichtige. Ich durfte zwei mir liebe Menschen wiedersehen und einen Neuen, ebenfalls sehr sympathischen Menschen aus Deinem Umfeld kennenlernen. Besser geht doch gar nicht. LG Wurzerl

  • Gertrud Diekmann sagt:

    Liebe Renate schön war’s dich bei Erna zu sehen nach so langer Zeit. Du hast eine schöne Zeit hier in Ostfriesland und im Groningerland gehabt. Tolle Gartenbesuche, wünsche dir noch einen schönen Sommer.

    • Wurzerl sagt:

      Ja liebe Gertrud, so ist es. Ich habe es sehr genossen. Durch den Event sind natürlich nicht so viele Gartenbesuche am Rande möglich gewesen. Umso schöner, dass wir uns beim Event selbst gesehen haben. LG Wurzerl

  • Erna de Wolff sagt:

    Ich muss es einfach sagen: Renate, du bist der absolute Hit! Dein Text für das Gartenevent ist so genial, dass ich fast schon denke, du hast heimlich einen Zauberstab in der Hand. Danke, dass du mir mit deiner Kreativität, deinem Wissen und deiner Zeit den Rücken frei gehalten hast. Du hast nun wirklich auch den grünen Daumen für Worte! Ohne dich wäre das Ganze nur halb so schön. Es ist so schön, jemanden an meiner Seite zu haben, der mit so viel Herz und Engagement genauso dabei ist. Ich freue mich riesig auf das nächste Event, und das alles nur, weil ich so tolle Unterstützung an meiner Seite habe.
    Du bist die Beste – sagen mir gerade das ganze Team, nicht nur weil du den Text geschrieben hast, sondern weil du einfach großartig bist!

  • Erna de Wolff sagt:

    Danke

  • Bettina Taute-Wuebben sagt:

    Sehr schön geschrieben…☺️es hat mich sehr gefreut dich endlich mal persönlich kennengelernt zu haben…bei Erna . Wenn ich auch eher die stille Mitleserin bin und meine familiäre und berufliche Eingebundenheit es „noch“ nicht zulässt an den tollen Gartenreisen teilzunehmen…so bin ich doch durch deine tollen spannenden Berichte stets dabei und es fühlt sich fast so an als wäre man doch dort gewesen. So habe ich doch letztens mehr oder weniger zufällig ( mein Mann hatte in der Nähe zu tun ) den Garten von Berthold Picker genießen dürfen ( es war einfach wunderbar 🥰) von dessen Existenz ich ohne deine tollen Berichte nie erfahren hätte….Vielen Dank für diese wunderbaren ausführlichen Berichte…davor ziehe ich meinen Gartenhut 😅. Ganz viele liebe Grüße aus Ostfriesland Bettina

    • Wurzerl sagt:

      Oh, das freut mich riesig, dass Du bei Picker warst. Bertholds Schaugarten ist wirklich ein Erlebnis und eine tolle Auszeit, die wir Alle immer mal gut gebrauchen können. Und… es war schön, Dich beim Event zu treffen. LG Wurzerl

  • Wurzerl sagt:

    Liebe Erna, es ist Dein Verdienst, Du hast nicht nur diesen tollen Event in Ostfriesland etabliert, Du hast auch Viele so begeistert, dass sie Dir gerne gefolgt sind, um Dich immer wieder zu unterstützen. Und wenn ich an die vielen glücklichen, lächelnden Gesichter beim Event denke, dann hast Du auch Deinen Helfern etwas Gutes getan. Es ist so schön, wenn man Teil einer so gelungenen Veranstaltung sein darf. Darum… immer wieder gerne.
    LG Wurzerl

  • Liebe Renate, ich kenne dich nur von deinen wunderbar erzählten Garten-Vignetten und es ist immer wieder eine Freude. Die ostfriesischen Berichte liebe ich besonders, da ich gebürtige Ostfriesin bin, die das Leben nach NRW verschlagen hat. Hab allerherzlichsten Dank für deine liebevoll- genialen Texte.

    • Wurzerl sagt:

      Ach, das ist ja nett. Welche Freude, dass ich als Münchnerin Dir immer wieder mal ein Stück Heimat nach NRW bringen darf. Ich wünsche Dir ein schönes Wochenende. LG Wurzerl

  • Susanna sagt:

    Wenn eine eine Reise tut, …
    Es ist immer hilfreich, so gut vernetzt zu sein, liebe Renate. Du bist ja in Ostfriesland fast mehr zu Hause als in deiner Gegend.
    Liebe Grüße und ein schönes Wochenende
    Susanna

    • Wurzerl sagt:

      Ja, lach, gartentechnisch ist das inzwischen fast so. Ich kenne natürlich die Gärten meiner Umgebung auch, viele davon habe ich bereits zum Naturgarten zertifiziert. Irgendwie gibt es immer irgendwelche grünen Berührungspunkte. LG Wurzerl

  • Gärten in Franken muss man sich bestimmt früh im Jahr vornehmen, bevor die Dürre alles vertrocknen lässt wie dieses Jahr.
    Dort gärtnert es sich wirklich anders als bei uns, ich durfte auch schon ein paar mal einen Garten in Mittelfranken besuchen.
    VG
    Elke

  • Rosi sagt:

    hach
    was für ein toller Beitrag
    da hast du wieder viel gesehen
    und deine Bilder sind fantastisch
    ich mag ja Hostas auch sehr
    aber sooo viele 😉
    einige Anregungen habe ich auch bekommen
    mal sehen was dich umsetzen lässt
    die Hostas stehen meistens in Töpfen ..
    ist wohl wegen dem Platz oder wegen der Schnecken ??
    Bei uns kenne ich solche Gartenparadiese leider gar nicht und NRW ist doch etwas weit 😉
    allerdings habe ich bei der Aktion der offenen Gartentür doch einen in der Nähe besuchen können
    Bilder gibt es demnächst
    mit den Links zu den Gärten hatte ich jetzt schöne Lektüre 😉
    liebe Grüße
    Rosi

    • Wurzerl sagt:

      Der große Vorteil von Ostfriesland und Groningen sind die Websites und Broschüren, die jährlich aktualisiert zu den Tagen der Offenen Gärten einladen. Das hat schon wirklich das Niveau der Gartenbesuchs-Kultur aus Großbritannien. LG Wurzerl

  • Insa Buß sagt:

    Was für ein wunderschöner Bericht… Ich habe ihn mit großer Freude gelesen… So viele liebevolle Details und zauberhafte Eindrücke aus den Gärten von Ostfriesland und Groningen… Vielen lieben Dank, dass du mich erwähnt hast (DekoFinchen/Insa Buß)…
    Bei Erna fühlt man sich einfach rundum wohl… Ihr Garten ist ein Traum und mit wie viel Herzblut und Engagement sie alles gestaltet, ist wirklich bewundernswert… Und wie schön, dass du uns alle an deinen Eindrücken teilhaben lässt… Das ist eine kleine Auszeit vom ALLTAG und liest sich so gut, dass man Lust auf mehr bekommt…

    • Wurzerl sagt:

      Wie nett Insa von Dir zu hören. Ja, wir hatten ein tolles Wochenende bei Erna und das ist natürlich auch das Verdienst von Jedem, der sich dort eingebracht hast. Euer Dekostand gehörte sicher zu den optischen Highlights. LG Wurzerl

  • Krause, Nicole sagt:

    Wieder so ein toller Beitrag, diesmal zum Thema “Verreisen”. Mit Freude und Interesse lese ich ihn, bin begeistert, schaue mir sehr gerne all diese wundervollen Bilder und Beschreibungen an. Aber, ich gebe es zu, ich bin kein “Reisefan”, weil, zu Hause ist es am schönsten. Wir fahren gerne mal über den Tag weg, aber möchten gegen Abend schon wieder gerne in unserem geliebten zu Hause sein. Da warten jede Menge Igel und unsere Katze auf uns, die würden es nicht verstehen, warum es auf einmal anders läuft. Aber es ist so schön, das man auch online verreisen kann. Dankeschön, liebe Renate.

    • Wurzerl sagt:

      Liebe Nicole, ich konnte aus verschiedenen Gründen Jahrzehnte nicht verreisen. Mein Zeitfenster ist nicht sehr groß, mir jetzt vieles anzusehen, was ich schon lange sehen wollte. Aber aus diesem Wissen heraus, poste ich nicht einfach ein paar Bildchen, sondern ich stelle den Ort so vor, damit man das Gefühl haben kann, dabei gewesen zu sein. Und wer in der Lage ist und Gefallen daran hat, ebenfalls zu reisen, für den gibt es die genauen Kontaktdaten, damit man sich den Wunschgarten auch real ansehen kann. In einem hast Du absolut recht: Das Schönste am Reisen ist das Heimkommen. LG Wurzerl

Cookie-Einstellungen