“Sonne, Wasser, vor Leben strotzende Bäume!” – ist es nicht wunderbar?
Tatsächlich ist das Foto im Botanischen Garten von München im Oktober 2017 nach einem regenlosen, heißen Sommer entstanden. Monatelange Trockenheit und Hitze haben in jenem Jahr die Gärtner, Bauern und Waldbesitzer zur Verzweiflung gebracht. Wasser-Sprenger im eigentlich kühlen, feuchten Rhododendron-Tal waren nicht nur in jenem Jahr das letzte Mittel, um die Bäume, Sträucher und Stauden vor dem restlosen Austrocknen zu schützen.
Es gibt wohl niemanden mehr, der den Klimawandel in Zweifel zieht, auch wenn wir zwischendurch wieder aufatmen können, wie in diesem Winter. Aber wie lange hält diese gute Witterung noch an? Sie ist ja nur ein Wimpernschlag und Zeitmoment in den Augen der Natur. Die gewaltigen Veränderungen schreiten trotzdem voran. Wir können sie mit Nichtstun beschleunigen, oder mit kleinen persönlichen Schritten verlangsamen helfen.
Jeder geht sicher anders an die Themen: “Biodiversität oder Ressourcen-Schonung” heran. Ich habe mich dafür beworben, dass mein Garten zum “Naturgarten” zertifiziert wird. Da es noch Mangel an geprüften Natur-Zertifizierern gibt, habe ich mich für einen entsprechenden Kurs im April angemeldet. Aber was kann ich noch tun – oder wie kann ich noch mehr tun??? Da kommt mir eine neue Buchreihe des Ulmer-Verlages gerade recht!
http://www.ulmer.de/machsnachhaltig
“#machsnachhaltig” Der fordernde Imperativ der Buchreihe macht mich neugierig. Leichtgewichtig, aber inhaltsschwer kommt diese junge Generation von Taschenbüchern auf den Lese-Markt. Alle 4 sind gut bebildert, haben 128 Seiten und kosten 14 Euro pro Stück. Ich möchte mir die 4 bisher erschienenen Bücher gerne der Reihe nach ansehen und innerhalb des Februars in meiner Bücher-Schatzkiste vorstellen:
Buchrezension am 13.02.21 “Bienen retten” Sebastian Hopfenmüller, Eva Stangler – die Autoren stellen bienenfreundliche Projekte für Balkon, Terrasse und Garten vor.
Buchrezension am 21.02.2021 “Mehr Natur im Garten” Markus Gastl – nach der Gartenvorstellung des “Hortus Insectorum” unter “Deutsche Gärten” am 17.02.21 folgt jetzt das Buch rund um eine Vielzahl möglicher Projekte für eine lebendige Vielfalt im Garten.
Buchrezension am 27.02.2021 “Plastikfrei gärtnern” Elke Schwarzer – über 150 tolle Alternativen und Upcycling-Ideen finden sich in diesem Buch.
“Garten ohne Gießen” von Annette Lepple
Das Buch “Garten ohne Gießen” von Annette Lepple ist mit der ISBN 978-3-8186-1228-3 im Ulmer Verlag erschienen. Ihr Buch: “Mein Wabi Sabi Garten” war meine erste Rezension Ende August 2020 auf meiner noch jungfräulichen Website.
In diesem neuen Buch werden “44 trockenheitstolerante Pflanzen, mit denen man clever gärtnern kann” (so der Untertitel des Buches) vorgestellt. Das kann man sicher, wenn man ähnliche Boden- und Klima-Verhältnisse hat, wie die Autorin. Jedoch wären mir 44 verschiedene Pflanzen auf meinen 180 qm definitiv zu wenig, wenn ich an die längst überfälligen Forderungen zu vermehrter Biodiversität denke.
Interessant finde ich dann eher die Gedanken zu: “Regengärten, coolen Gehölzen, Blütenteppichen auf dem Dach, lebendigen Hecken, Vertikalem Grün als Klimaanlage, pflegeleichten Topfkombis mit Zierpflanzen, oder dem “Troubleshooting”. Wie wichtig einzelne Komponenten sein können, sieht man an einem Foto (das Buch ist durchgehend aussagekräftig bebildert) das Reinhard Schneider zum Thema “Flächenentsiegelung” beigesteuert hat. Ich habe die zum blühenden Kiesbeet umgewandelte Haus-Einfahrt sofort wiedererkannt, was traurigerweise ja bedeutet, dass es erst sehr wenige Allround-Lösungen dieser Art zu sehen gibt. Ich kenne wohl inzwischen eine ganze Menge Gärten in Deutschland, aber keine zweite befahrbare Lösung dieser Art.
Weltretter gesucht !
Die neue Buchreihe von Ulmer richtet sich an Alle, die mit dem “Weltretten” im eigenen Garten anfangen wollen. Wie schon die Aufmachung und das Motto mit Hashtag und duzendem Imperativ verraten, hofft der Ulmer Verlag, die jüngeren Generationen für das Thema zu sensibilisieren und zu gewinnen. Ich hoffe, meine drei folgenden Rezensionen zeigen Allen, was für ein großes Herz die engagierten AutorInnen haben und dass wir durchaus auch im Vorruhestand oder Rentenalter noch dafür zu gewinnen sind ein wenig dabei mitzuspielen, die Welt zu retten. Vieles von allem gelesenen praktiziere ich schon lange, aber ich gestehe, ich habe nicht nur viele neue Möglichkeiten erfahren, ich habe auch durchaus Lust bekommen, das eine oder andere noch zusätzlich in meinem Garten auszuprobieren.
Vom 28.02.2021- 07.03.2021 findet die Verlosung von drei Buchexemplaren aus der Reihe “#machsnachhaltig” statt.
Sicher gibt es noch weitere Inhalte, die innerhalb dieser Ulmer-Reihe erscheinen könnten. Jetzt habt Ihr 8 Tage lang die Möglichkeit, weitere Wünsche für Buchtitel zu äußern, oder weitere Fragen zu den bereits erschienenen 4 Bänden zu stellen. Jede Antwort kommt in den Lostopf und Ihr solltet dann auch gleich einen der 4 Buchtitel nennen, den Ihr im Gewinnfall erhalten möchtet, denn Ihr dürft Euch Euer Wunschbuch selbst auswählen. Aber zuerst möchte ich Euch noch genauer mit “Hauhechel und Blattschneiderbienen”, “Gartenwerkzeug-Taschen aus zerrissenen Jeans” oder “Igeltopia und Batmansbar” bekanntmachen, bevor wir uns evtl. nächsten Themen für die “future” verdächtige neue Buchreihe von Ulmer zuwenden.
2 Kommentare
Habe mir schon 2 Bücher aus der Reihe gegönnt. Garten ohne gießen und Plastikfrei gärtnern. Beide sehr gut beschrieben. Viele Projekte habe ich auch schon vorher umgesetzt, wie z.B. Beetabgrenzungen aus Natursteinen.
Oh, das ist ja prima, vielleicht gewinnst Du ja das Dritte dann dazu. Zusammen mit dem Lesen der Rezensionen in den nächsten Wochen kannst Du vielleicht perfekt beschreiben, was Dich noch zu diesem Thema interessieren würde.
Ich wünsche Dir einen guten Start in die neue Woche. LG Wurzerl