Wolfmilch am Naturstandort
Der Trivialname Wolfsmilch klingt nicht sehr sympathisch. Selten begegnete mir früher, vielleicht deshalb, die Gattung Euphorbia in anderen Gärten. Manchmal sah ich Euphorbia myrsinites, die Walzenwolfsmilch, in trockenen Steinanlagen. Als Katzenbesitzerin warnte man mich vor dieser interessanten Pflanze. An leicht feuchten Uferstreifen konnte ich Euphorbia griffithii kennenlernen, die mit ihrer auffälligen Rottönung sofort ins Auge sticht, aber hier wurde ich auf die starke Ausläufer-Bildung hingewiesen.
Am meisten beeindruckte mich Euphorbia characias ssp. wulfenii, die Mittelmeer-Wolfsmilch, die ich bei meinen ersten Gartenreisen als dominante Solitärstaude in fast jedem Garten in Südengland vorfand. Ich erfuhr aber, dass diese mediterrane Pflanze hier nur dank dem Golfstrom so gut gedeiht, weil er für mildes Winterklima sorgt. Diese großartige Staude war also nichts für Wurzerlsgarten in Oberbayern mit dem schweren Lehmboden. Einige Jahre später entdeckte ich im Botanischen Garten Oxford, eine beeindruckende Gattungs-Sammlung der Euphorbien.
Euphorbien-Beete im Botanischen Garten Oxford, mit nationaler Euphorbiensammlung
Dann hatte ich das Glück, mit Prof. Dr. Yildirim, mehrere Exkursionen im Frühling in den Taurus unternehmen zu dürfen, wo ich verschiedenen mediterranen Arten am Naturstandort begegnete. Als ich dann zwischen den mächtigen Stauden auch noch griechische Landschildkröten entdeckte, war ich Feuer und Flamme für die Landschaft und die Vegetation des Taurus. Das war für mich der Beginn einer neuen Pflanzenliebe, die Gattung Euphorbia rückte total in meinen Fokus.
Euphorbia macroclada – Euphorbia amygdaloides subsp. robbiae (Turrill) Stace – Euphorbia rigida M.Bieb., alles Naturstandort nahe der Stadt Bucak
Kaum wieder zuhause kaufte ich mir wahllos schöne Wolfsmilchgewächse, ohne mich über ihre speziellen Bedürfnisse, die vom Steingarten bis zum Sumpf reichen, kundig zu machen. Das war Pflanzenmord! Nicht einer dieser Schätze überlebte. Nun ja, ich „will“ aber! Also begann ich mich ausführlich mit den Euphorbien, die 2013 zur Staude des Jahres gekürt worden waren, zu beschäftigen. Inzwischen besitze ich dauerhaft etwa sieben unterschiedliche Arten und Sorten und möchte Euch gerne über die Gattung, über gartenwürdige Arten und Sorten informieren. Da die Wolfsmilchgewächse eine große Bandbreite unterschiedlicher Ansprüche an Boden und Klima haben, werde ich sie nach den bevorzugten Lebensräumen einordnen. Da Ihr unter völlig unterschiedlichen Bedingungen gärtnert, habe ich versucht, möglichst viele gartenwürdige Arten und Sorten zu beschreiben.
Allgemeines über die Gattung Euphorbia / Wolfsmilch
Was ich bis heute nicht wusste, ist, dass die „Wolfsmilch“ mit über 2000 Arten die zweit artenreichste Gattung nach „Tragant“ unter den Blütenpflanzen ist, so lese ich es zumindest in Wikipedia. Circa ein Viertel der Euphorbien-Arten ist sukkulent. Der Gattungsname stammt aus dem Altgriechischen und leitet sich von Euphorbos, dem Leibarzt des Königs Juba II. von Mauretanien her. Schon bevor Linné 1753 den Namen Euphorbia dieser Gattung zuordnete, bezeichnete Dioscorides sie bereits mit diesem Namen.
Euphorbia characias ssp. wulfenii, Mittelmeer-Wolfsmilch, Solitärbeispiel im Lehrgarten von Erna de Wolff
Für alle Euphorbien gilt, dass man einen Kontakt zum Milchsaft der Pflanzen unbedingt vermeiden muss, da das zu Haut-Reizungen führen kann. Keinesfalls darf er in die Augen gelangen. Das gilt nicht nur für die Garten-Wolfsmilch-Arten, sondern auch für die Exoten der Gattung, wie den Weihnachtsstern, Euphorbia pulcherrima, den wir uns gerne in der Adventszeit ins Haus holen. Schneidet man Euphorbien–Stiele für die Vase, so müssen alle Stiele sofort kurz in heißes Wasser gehalten werden, um den Milchfluss zu beenden.
Euphorbia avasmontana – Euphorbia milii – Euphorbia caput-medusae (drei exotische Zimmerpflanzen)
Der Wert von Euphorbien als Gartenpflanze ist meines Erachtens immer noch stark unterschätzt. Was macht sie so wertvoll? Sie lassen andere Stauden strahlen, ohne daneben unterzugehen. Sie spielen als verbindendes Element in den Beeten oft wichtige Rollen. Dabei ist es egal, ob sie ihre Partner im Steingarten, am Teichufer, Steppenbeet, in der Rabatte oder am Gehölzrand finden. Es gibt für die meisten Gartensituationen passende Arten und Sorten mit interessantem Habitus und meist spektakulärer Herbstfärbung. Viele Gartenauslesen sind wintergrün und bleiben auffällig gefärbt. Die Attraktivität der Wolfsmilch beschränkt sich nicht nur auf die Blütezeit, da sie auffällig gefärbte Hochblätter besitzt, die ja bekanntlich nicht „verblühen“.
Euphorbia cyparissias ‘Fens Ruby’, Zypressen-Wolfsmilch (rechts), Euphorbia dulcis ‘Chamaeleon’, Süße Wolfsmilch, in Wurzerls Steingarten
Gartenwürdige Arten und Sorten
Um die mögliche Gestaltungsvielfalt der Wolfsmilch besser verdeutlichen zu können, stelle ich sie nach ihren Standortvorlieben vor:
Lichter Gehölzrand, kalkhaltiger, humoser Standort im Halbschatten
Euphorbia amygdaloides ‘Ascott Rainbow’ – Euphorbia amygdaloides ‘Frosted Flame’
Euphorbia amygdaloides, Mandelblättrige Wolfsmilch, im Winter rötliche Blattfärbung, 40 – 50 cm hoch, Blüte April – Juni
Euphorbia amygdaloides ‘Efanthia’, Mandelblättrige Wolfsmilch, wintergrün, 20 – 40 cm hoch, grünlichgelbe Blüte von März – April
Euphorbia amygdaloides ‚Purpurea‘, Mandelblättrige Purpur-Wolfsmilch, reizvolles Farbspiel schon während der frühen Blüte, wintergrün mit attraktiver rötlicher Blattfärbung, 30 – 40 cm hoch, Blüte April – Juni
Euphorbia amygdaloides ‘Rubra’, Mandelblättrige Wolfsmilch, treibt dunkelrot aus, vergrünt, im Winter dann rötlichpurpurfarbene Blätter, 40 – 50 cm hoch, Blüte April – Juni
Euphorbia amygdaloides ssp. robbiae, Türkische Wolfsmilch, glänzende, dunkelgrüne ledrige Blätter, wächst problemlos auf Baumscheiben, Ausläufer bildend, 30 – 40 cm hoch, Blüte April – Juni
Euphorbia amygdaloides ‘Purpurea’, Weihenstephan – Euphorbia amygdaloides subsp. robbiae, Yazili Kanyon Tabiat Parki
Steingarten, vollsonnig, nährstoffarm
Euphorbia capitulata, Zierliche Rasenwolfsmilch, 5 cm hoch, (Mattenbildung), Blüte Juni – August
Euphorbia cyparissias ‚Clarice Howard‘, Zypressen-Wolfsmilch, rotbrauner Austrieb, 20 – 30 cm hoch, Blüte Mai – Juni
Euphorbia cyparissias ‚Fens Ruby‘, Purpur-Zypressen-Wolfsmilch, breitet sich mit Kriechausläufern und Samen schnell aus, ist aber aus Stein- Kies- und Sandbeeten leicht zu entfernen und im Zaum zu halten, 15 – 20 cm hoch, Blüte April – Juni, Diese Euphorbie wurde bei der Wolfsmilch-Sichtung der Sichtungsgärten mit der Bewertung „sehr gut“ ausgezeichnet.
Euphorbia cyparissias ‘Fens Ruby’ vor Rhododendron ferrugineum im Steingarten – Euphorbia cyparissias ‘Tall Boy’, Zypressen-Wolfsmilch, Weihenstephan
Euphorbia cyparissias ‚Tall Boy‘, Zypressen-Wolfsmilch, 25 cm hoch, Blüte Mai – Juni, diese Euphorbien-Sorte gehörte bei der Wolfsmilch-Sichtung der Sichtungsgärten mit der Bewertung „ausgezeichnet“ zu den Testsiegern.
Euphorbia myrsinites, Walzenwolfsmilch, liebt kalkhaltigen Boden, die Blätter blaugrün bereift, bieten ganzjährig eine interessante grafische Struktur, die sich im Spätfrühling mit gelbgrünen halbkugeligen Blütendolden schmückt, winterattraktiv, 15 – 25 cm hoch, Blüte Mai – Juni
Euphorbia myrsinites, Walzenwolfsmilch im Kiesbeet – Euphorbia myrsinites subsp. myrsinites, Naturstandort, Taurus Bucak
Euphorbia rigida, Zweidrüsen-Wolfsmilch, Horst bildend, wintergrün, hauptsächlich attraktiv in großen Steingärten, 30 – 40 cm hoch, Blüte Juli – August
Euphorbia rigida, Naturstandort Taurus über Antalya
Staudenbeete vollsonnig bis halbschattig, Boden eher trocken, keine Staunässe
Euphorbia characias ssp. characias ‘Restonica’, Hermannshof Weinheim
Euphorbia characias ssp. characias ‚Black Pearl‘, Mittelmeer-Wolfsmilch, frostempfindlich, Winterschutz 70 -80 cm hoch, Blüte April – Mai
Euphorbia characias ssp. characias ‚Blue Wonder’, Gartenwolfsmilch, blau bereifte Blätter, 60 – 80 cm hoch, Blüte Mai bis Juni
Euphorbia characias ssp. wulfenii, Mittelmeer-Wolfsmilch, ornamentaler Solitärhabitus, imposant auch als Dekorations-Highlight in großem Kübel, 90 -100 cm hoch, Achtung frostempfindlich, überwältigend in Weinbau- und anderen milden Gebieten, sonst dringend Winterschutz, Blüte April – Mai
Euphorbia characias ssp. wulfenii, Mittelmeer-Wolfsmilch, The Savill Garden
Euphorbia characias ssp. wulfenii ‚Emmer Green’, Panaschierte Wolfsmilch, spektakuläre Sorte, da Blüten und Blätter eine identische Panaschierung aufweisen. 50 – 55 cm hoch, Blüte Mai bis Juni
Euphorbia characias ‘Emmer Green’, schön kombiniert mit einer Hosta
Euphorbia characias ssp. wulfenii ‚Silver Swan’, weißbunte Euphorbie, 50 – 60 cm hoch, Blüte Mai bis Juni
Euphorbia characias sp. wulfenii ‘Silver Swan’
Euphorbia characias ssp. wulfenii ‚Tasmanian Tiger’, panaschierte Mittelmeer-Wolfsmilch, Achtung frostempfindlich, dringend Winterschutz
Euphorbia coralloides, Korallenwolfsmilch, passt gut in Steppenbeete, 80 – 100 cm hoch, Blüte Mai – Juli, reiche Nachblüte Ende August – Oktober Langblüher!
Euphorbia cornigera ‘Goldener Turm’, Hohe Wolfsmilch, Ernst Pagels Züchtung, möchte etwas mehr Feuchtigkeit, sehr standfest, 90 – 120 cm hoch, Blüte Mai – Juli, diese Euphorbie wurde bei der Wolfsmilch-Sichtung der Sichtungsgärten mit der Bewertung „sehr gut“ ausgezeichnet.
Euphorbia cornigera ‘Goldener Turm’, Hohe Wolfsmilch, Weihenstephan
Euphorbia corollata, Amerikanische Wolfsmilch, außergewöhnlich, spät austreibend, im lockeren Blütenstand sitzen cremegelbe, kleine Blüten in weißen Hochblättern, 65 – 80 cm hoch, Blüte Juli – September
Euphorbia cyparissias, Zypressen-Wolfsmilch, Staude mit starker Ausläuferbildung, Kübelpflanzung möglich, Ausläufer sofort im Frühjahr entfernen, die Blätter sind auffallend schmal, verleiht der Staude Leichtigkeit, benötigt oft eine Wurzelsperre, 20 – 40 cm hoch, Blüte April – Juni
Euphorbia denticulata, Taurus Bucak, Naturstandort, ohne Art-Beschreibung
Euphorbia dulcis ‚Chameleon‘, Süße Wolfsmilch, eher kurzlebig, sät sich gut in meinem Steingarten aus, dunkelroter Austrieb, Blätter im Sommer vergrünend, im Herbst rotbraun bis orange, 40 – 50 cm hoch, Blüte Mai – Juni
Euphorbia dulcis ‘Chamaeleon’, mit Meconopsis cambrica, Wald-Scheinmohn
Euphorbia epithymoides, Goldwolfsmilch, ist wohl die korrekte Artbezeichnung für Euphorbia polychroma, da die Gärtnereien aber zu 90 % mit dem Synonym arbeiten, folgen die Art- und Sortenbeschreibung anstatt korrekt unter E.epithymoides unter E. polychroma. Sehr beliebt und dankbar sind die Sorten der Goldwolfsmilch, weil sie horstig wachsen, keine Ausläufer bilden und zu den langlebigen Euphorbien gehören. Diese Euphorbien bitte nicht unmittelbar nach der Blüte zurückschneiden, sonst kann die Pflanze ganz absterben.
Euphorbia epithymoides – Euphorbia epithymoides – Euphorbia epithymoides ‘Major’ (Synonyme jeweils Euphorbia polychroma)
Euphorbia polychroma, Goldwolfsmilch, als Frühblüher ist sie ein wunderbarer Begleiter von Tulpen, späten Narzissen und Vergissmeinnicht, 30 – 40 cm hoch, Blüte April – Juni
Euphorbia polychroma ‚Ascot Rainbow‘, Buntblättrige Wolfsmich, (Syn. Euphorbia x martinii ‚Ascot Rainbow‘), 45 – 60 cm hoch, Blüte Mai – Juni
Euphorbia polychroma ‚Lacy‘, (früher ‚Variegata‘), Panaschierte Goldwolfsmilch, 30 – 40 cm hoch, Blüte April – Juni
Euphorbia polychroma ‚Midas‘, Goldwolfsmilch, 30 – 40 cm hoch, Blüte April – Mai, diese Euphorbie wurde bei der Wolfsmilch-Sichtung der Sichtungsgärten mit der Bewertung „sehr gut“ ausgezeichnet.
Euphorbia polychroma ‚Purpurea‘, (früher ‚Candy‘), Braunrote Wolfsmilch, 30 – 40 cm hoch, Blüte April – Mai
Euphorbia hyberna, Irische Wolfsmilch, langlebig und horstbildend, blaugrüne Blätter, 50 – 70 cm hoch, Blüte Mai – Juli
Euphorbia nicaeensis, Nizza-Wolfsmilch, späte Blüte, blaugrünes Blatt, teilweise wintergrün, 40 – 50 cm hoch, Blüte Juli – September
Euphorbia portlandica, Portland-Wolfsmilch, kurzlebig, sät sich selbst neu aus, 35 – 40 cm hoch, Blüte April bis Oktober, Dauerblüher
Euphorbia sarawschanica, Weiden-Wolfsmilch, horstig wachsend, möchte etwas mehr Feuchtigkeit, sommergrün, Blätter blaugrün, im Herbst Gelbfärbung der Blätter, 100 – 120 cm hoch, Blüte Mai – August, Dauerblüher!!! Diese Euphorbie wurde bei der Wolfsmilch-Sichtung der Sichtungsgärten mit der Bewertung „sehr gut“ ausgezeichnet.
Euphorbia sarawschania, Zeravshan-Wolfsmilch, Hermannshof Weinheim
Euphorbia seguieriana ssp. niciciana, Steppen-Wolfsmilch, hat feinere Blätter als die Art, staudig, Ausläufer bildend, Behauptet sich gegen starke Nachbarn, ohne diese zu sehr zu bedrängen, bringt Leichtigkeit in Beete und wandert gerne, 40 cm – 60 cm hoch, Blüte Ende Mai – Oktober, Dauerblüher!!! Diese Euphorbie wurde bei der Wolfsmilch-Sichtung der Sichtungsgärten mit der Bewertung „sehr gut“ ausgezeichnet.
Euphorbia seguieriana ssp. niciciana, Kompakte Steppen-Wolfsmilch, alle gelbblühenden Euphorbia wirken perfekt mit blaublühenden Begleitern oder solo mit anderen Blattgrößen und -formen.
Euphorbia seguieriana ssp. niciciana ‚Sternenwolke‘, 50 cm hoch, Blüte Juni – September, diese Euphorbien-Sorte gehörte bei der Wolfsmilch-Sichtung der Sichtungsgärten mit der Bewertung „ausgezeichnet“ zu den Testsiegern.
Euphorbia verrucosa, Warzen-Wolfsmilch, sommergrün, 30 – 40 cm hoch, Blüte Mai – Juni
Euphorbia x martinii, (Euphorbia amygdaloides x characias) Busch-Wolfsmilch, ist eine Kreuzung aus Mittelmeer- und Mandel-Wolfsmilch, Winterschutz, 60 – 80 cm hoch, Blüte April – Mai
Beete halbschattig bis vollsonnig, Boden feucht und nährstoffreich
Euphorbia griffithii ‚Dixter‘, Himalaya-Wolfsmilch, tolle Rotfärbung, die sich auch auf die Blühstängel bezieht, das ist der Hauptunterschied zur folgenden ‘Fireglow’, 70 cm – 100 cm hoch, Blüte Mai – Juni
Euphorbia griffithii ‚Fireglow‘, Himalaya-Wolfsmilch, die Rotfärbung ist im nicht zu trockenen Halbschatten am intensivsten, akzeptiert aber auch trockenen Boden, 70 cm – 80 cm hoch, Blüte April – Juli
Euphorbia griffithii ‘Fireglow’ in Wurzerlsgarten
Euphorbia griffithii ‚Fireglow Dark‘, Himalaya-Wolfsmilch, dunkler als ‚Fireglow‘, 60 – 80 cm hoch, Blüte Mai – Juni, diese Euphorbie wurde bei der Wolfsmilch-Sichtung der Sichtungsgärten mit der Bewertung „sehr gut“ ausgezeichnet.
Euphorbia palustris, Sumpf-Wolfsmilch, langlebige, Horst bildende Euphorbie, gute Staude für feuchtes Ufer, toleriert aber auch nicht so nasse Standorte, purpurrote Herbstfärbung, 80 cm – 140 cm hoch, Blüte Mai – Juli
Euphorbia palustris, Sumpf-Wolfsmilch
Euphorbia palustris Teichlaterne‘, langlebige, Horst bildende kleine Sumpf-Wolfsmilch, 60 cm – 70 cm, Blüte April – Juni, diese Euphorbien-Sorte gehörte bei der Wolfsmilch-Sichtung der Sichtungsgärten mit der Bewertung „ausgezeichnet“ zu den Testsiegern.
Euphorbia palustris ‚Walenburg‘s Glorie‘, horstbildende langlebige Sumpf-Wolfsmilch, 90 cm – 120 cm, Blüte April – Juni, diese Euphorbie wurde bei der Wolfsmilch-Sichtung der Sichtungsgärten mit der Bewertung „sehr gut“ ausgezeichnet.
Blüte und Herbstfärbung von Euphorbia palustris ‘Walenburg’s Glorie’, Sumpf- Wolfsmilch
Ein- und zweijährige Euphorbien
Euphorbia hypericifolia ‘Diamond Frost’, diese Bezeichnung für den ‚Zauberschnee‘ ist ein Synonym für Chamaesyce hypericifolia ‚Diamond Frost‘, die hübsche Einjährige für Sonne bis Schatten wird in der Mehrzahl der Gärtnereien weiter unter der Gattungsbezeichnung Euphorbia geführt, darum habe ich sie hier aufgenommen. In Töpfen kann sie wunderbar mit anderen Pflanzen oder Gegenständen dekoriert werden. Aber sie ist auch in Saisonpflanzungen wunderbar kombinierbar.
Euphorbia hypericifolia ‘Diamond Cloud’ – Euphorbia hypericifolia – Euphorbia hypericifolia ‘Glitz’, Echinacea purpurea ‘Conetto Melon’, Impatiens x hybrida ‘SunPatiens ® Compact Weiß’
Euphorbia lathyris, Wühlmauskraut, Maulwurfskraut, oder kreuzblättrige Wolfsmilch, blaugrün, zweijährig, 60 – 100 cm hoch, blüht Juli – August, (vertreibt lt. Versuchen in England weder Maulwürfe noch Wühlmäuse). Achtung: wo sie sich wohl fühlt, samt sie sich bereitwillig aus.
Euphorbia lathyris, Kreuzblättrige Wolfsmilch
Euphorbia marginata, Schnee-auf-dem-Berge, der romantische Name passt perfekt, nordamerikanische Steppenpflanze, grüne, mit feinem weißem Rand eingerahmte Blätter, weiß grün panaschierte Hochblätter, Blüten weiß, blüht Juli – Oktober, zweijährig. 40 – 70 cm hoch, schnittgeeignet, da diese Euphorbia selten, aber nur in milden Gegenden winterhart ist, kann man versuchen Samen für eine Aussaat im kommenden Jahr abzunehmen. Sorte z.B. ‚Eiszapfen‘ Achtung: wo der Standort passt, samt sie sich bereitwillig aus.
Euphorbia marginata, Schnee-auf-dem-Berg, Rauch-auf-der-Prärie
Ein- und zweijährige Euphorbienarten für sehr große Naturgärten
Euphorbia peplus, Garten-Wolfsmilch, einjährig, 20 – 30 cm hoch, Blüte Mai – Oktober, ACHTUNG: einheimische Art mit großer Samenproduktion, nicht für kleine und mittlere Garten-Größen geeignet. Ich würde auch bei großen Gärten andere Arten vorziehen
Euphorbia helioscopia, Sonnenwend-Wolfsmilch, niedriger als E. peplus
Euphorbia platyphyllos, Breitblättrige Wolfsmilch, bildet einen buschigen imposanten Habitus, blüht lange.
Euphorbia stricta ‚Golden Foam‘, ist wohl ziemlich gleich wie die attraktive Art, die von den Blüten her wie goldenen Schaum wirkt. Leider versamt sich die Steife Wolfsmilch auch übermäßig, es gibt von dieser zweijährigen Pflanze Samen zu kaufen, ich würde es nicht ausprobieren, aber schön ist sie…!
20 Kommentare
Oh wieder ein sehr interessanter Bericht. Soo viele wunderbare Sorten. Ich hab nur 4 aber sie mögen anscheinend ihren Standort und kommen immer wieder.
Ich denke, das ist das Wichtigere “Right Plant – Right Place”. LG Wurzerl
Wow! Danke für die ausführliche Beschreibung.
Liebe Grüße Sanspareil
Sehr gerne Sanspareil, lG Wurzerl
Unglaublich, wieviele unterschiedliche Sorten es gibt. Das habe ich nicht gewusst. Vielen Dank für die Aufgliederung, das macht das Einkaufen jetzt leichter. Danke und liebe Grüße
Ich bin tatsächlich noch am Überlegen, ob ich die imposante Mittelmeer-Wolfsmilch in einem Kübel auf die Terrasse hole. Man hat ja auch so seine Favoriten. LG Wurzerl
Wollte gerne einen Gegenbesuch bei Dir starten, aber der Link funktioniert nicht, schade. LG Wurzerl
Liebe Renate
Das ist ja ein fantastische Zusammenstellung der Euphorbia.Bin sehr beeindruckend und werde sie noch mehr im Garten integrieren. Nur sie frieren öfter zurück und dann muss ich nachpflanzen . Danke für die vielen Hinweise 😍 Grüße Karin
Liebe Karin, ich denke, Du hast einen wasserdurchlässigen Boden, das dürfte nicht das Hauptproblem bei Dir sein. Achte mal bitte auf den Rückschnitt, da verlor ich mehrere Pflanzen, die nach dem Schnitt sofort das Zeitliche segneten. LG Wurzerl
Liebe Renate
lieben Dank für deine unglaubliche Sammlung und sortierung der nun noch spannenderen Pflanze. Man hat zu wenig Platz für so viele schöne Euphorbien. Dankeschön
Hauptsache, man hat die für sich Richtigen! Dass das bei Dir so ist, siehst Du daran, dass ich auch aus Deinem Garten ein Foto verwendet habe. LG Wurzerl
wow
da hast du dir aber viel Arbeit gemacht
ich hatte keine Ahnung dass es so viele Sorten gibt
ich habe die Walzenwolfsmilch vor dem Gartentor
und habe leider auch schon mit dem Saft Bekannschaft gemacht .. das hatte mich abends noch in die Augenklinik gebracht — denn ich hatte keine Ahnung was er anrichtet.. hatte mir zwar schon die Hände gewaschen dann aber am Auge gerieben
die Nachbarn meine Tochter haben eine hohe mit dunklen Blättern
an den Blüten habe ich dann gemerkt dass es eine Wolfsmilch ist
liebe Grüße
Rosi
Liebe Renate,
eine tolle umfangreiche Vorstellung der Gattung Euphorbia! Da stelle ich meinen Beitrag zu dem Thema gerne erst mal eine Weile zurück. Die Mittelmeer-Wolfsmilch reizt mich auch sehr. Ich habe sie nicht weit von uns geschützt in der Stadt wachsend entdeckt und überlege, ob ich doch einen Versuch wagen soll, obwohl es bei uns etwas rau ist …
‘Ascot Rainbow’ hatte ich mehrere Jahre mit Fuchstraube und Narzissen kombiniert; leider hat sie den letzten nassen Winter nicht überstanden, ebenso wenig wie die Walzen-Wolfsmilch, die ich lange Jahre auf der (eigentlich trockenen) sonnigen Mauerkrone hatte. Neu ist E. polychroma, ich bin gespannt, wie sie sich hier entwickelt.
Liebe Grüße
Susanna
Liebe Susanna, hast Du auch schweren Lehmboden wie ich? Die meisten Euphorbien erfrieren ja nicht im Winter, sondern die Wurzeln faulen bei kaltnassem schweren Winterboden. Dann überlege Dir doch auch mit entsprechendem wasserdurchlässigen Substrat mal die Kübelkultur der Mittelmeer-Wolfsmilch, sie ist schon verdammt attraktiv, kann man nicht anders sagen. lach. Ich wünsche Dir ein schönes Wochenende. LG Wurzerl
Ich habe prima durchlässigen Sandboden, aber der Dauerregen hat der Walzen-Wolfsmilch Staunässe suggeriert …
LG Susanna
Wieder mal ein toller Bericht von Dir, liebe Renate. Eine Sorte Wolfsmilch habe ich auch in meinem Garten, und sie vermehrt sich wirklich sehr stark – lach. Aber ich finde sie nicht nur schön, wenn sie blüht, sondern auch so, denn die Sorte, die ich habe hat Blätter, die aussehen wie feine Tannennadeln, und sie bewegen sich ganz sanft im Wind. LG Erika
Danke liebe Erika, da hast Du wirklich eine attraktive Sorte, die lange Zeit im Jahr schön anzusehen ist. Ich wünsche Dir ein schönes Wochenende. LG Wurzerl
Sehr interessanter Bericht.Wieder kommen neue Pflanzen hinzu (wolfsmilch).Danke für die genaue Beschreibung der Bilder und Pflanzen.
Sehr gerne liebe Marlene, ich wünsche Dir ein schönes Wochenende. LG Wurzerl
Hallo Renate,
ich konnte gerade einen Sämling der Mittelmeer-Wolfsmilch ergattern und bin gespannt, ob sie wachsen wird.
VG
Elke