Pflanzen und Tiere

Aquilegia vulgaris – die Gewöhnliche Akelei

Das Hahnenfußgewächs, Aquilegia vulgaris, also die gewöhnliche  Akelei, kultiviert  man seit dem Mittelalter in Europa. Schon damals waren gefüllte und ungefüllte Blüten, mit Spornen oder spornlose Sämlinge in verschiedenen Farbvarianten (von weiß, rosa, weinrot bis hell- dunkelblau und lila, auch zweifarbig) in den Kloster- und Burggärten zu sehen.   Aquarell von Albrecht Dürer Unsere heimische …  Aquilegia vulgaris – die Gewöhnliche Akelei

Tulpen-Historie und Lale-Festival in Istanbul

Das Tulpenfest in Istanbul. Istanbul, die riesige Metropole der Türkei, die langsam auf 20 Millionen Einwohner zuschreitet, ist die einzige Stadt der Welt, die sich über 2 Kontinente (Asien und Europa) erstreckt. Jedes Jahr im April wird in der Stadt das “Lale-Festivali”, auch “Istanbul Tulip Festival” genannt, gefeiert. Dann erblüht auf den öffentlichen Flächen der …  Tulpen-Historie und Lale-Festival in Istanbul

Tulpenblüte im Hermannshof, Weinheim

Ankommen Oft schon war ich im Hermannshof in Weinheim an der Bergstraße zu Gast. Als ich das letzte Mal im Sommer 2022 den Schaugarten betrat, fiel mir ein, dass ich diesen wunderbaren Ort noch nie auf meiner Website vorgestellt habe und dass das nun tatsächlich überfällig ist. War es ein gutes Omen, dass der Gartenchef …  Tulpenblüte im Hermannshof, Weinheim

Hamamelis, die Zaubernuss verzaubert Herbst und Winter

Ich wollte eine Zaubernuss !!! Es gibt ja schon einige Art- und Gattungs-Vorstellungen in Wurzerlsgarten von Stauden und Annuellen. Es wird Zeit, dass ich mich endlich um meine geliebten Gehölze kümmere. Den Anfang macht hierbei eine Gattung, die im Garten zu mehreren Jahreszeiten eine starke Präsenz zeigt. Hamamelis x intermedia ‘Brandes’ – Hamamelis x intermedia …  Hamamelis, die Zaubernuss verzaubert Herbst und Winter

Papaveraceae – im Reich des verführerischen Mohn!

“Mohn”, was für ein Zauberwort! Egal, ob wir in einer Blumenwiese die fröhlichen, orangegelben Schlafmützchen (Eschscholzia) herausleuchten sehen, ob wir plötzlich am Rande einer Rhododendronpflanzung vor einem blauen Meer aus herrlichem Scheinmohn (Meconopsis) stehen, oder uns ein knallroter Blütenklecks des Klatschmohns (Papaver) am Feldrain verführerisch anlacht, jedes dieser Bilder macht etwas mit uns. Jede einzelne …  Papaveraceae – im Reich des verführerischen Mohn!

Verlosung – 2 Jahre Wurzerlsgarten

Tatsächlich kommt es mir viel länger vor; auch von den Beiträgen her ist meine Website schon gefühlte 5 Jahre alt. Aber es sind “nur” 2 Jahre und darum gibt es diesmal zwei schöne Preise für die Freund/innen von Wurzerlsgarten zu gewinnen. Aber dazu später, erst möchte ich Euch noch etwas erzählen. Recherche-Reisen und Spiegel-Selfies Alleine …  Verlosung – 2 Jahre Wurzerlsgarten

Gräser sind das Haar der Mutter Erde

…fand der berühmte Staudenzüchter und Garten-Philosoph Karl Förster (1874-1970) in einem poetischen Vergleich heraus. Die Blätter sind grün, blaugrün, gelb, orange, braun, rot oder panaschiert. Die Ähren und Samenstände bieten in Form und Färbung ebenfalls eine große Vielfalt. So betrachte ich sie, unabhängig der Verwendung auch als naturgegebene Basispflanzen für so ziemlich alle Gartensituationen, die …  Gräser sind das Haar der Mutter Erde

Berkheya, Eryngium, Morina & Co – Edeldisteln !

Was ist eine Edeldistel? Das  Wort Distel hat einen indogermanischen Ursprung und bedeutet spitz oder stechen, was diese Dornen bewehrten, stacheligen Pflanzen im Trivialnamen gut beschreibt. Distel ist in der Botanik kein eindeutiger Name, sondern bei verschiedenen Arten und Gattungen der Carduideae, einer Unterfamilie der Korbblütler, ein gängiger Begriff. Die Bezeichnung Edeldistel kommt nicht unmittelbar aus der …  Berkheya, Eryngium, Morina & Co – Edeldisteln !

Aquilegia – Schädlinge und Krankheiten

Warum es sich lohnt, für seine Akeleien zu kämpfen und sie stark zu machen! Schon im Mittelalter spielte die Akelei in der Medizin eine wichtige Rolle. Kaum jemand weiß, dass bereits vor mehreren hundert Jahren mit Akeleien gezüchtet wurde.   Ich habe mich restlos in diese Gattung verliebt und darum ist es mir wichtig, dass …  Aquilegia – Schädlinge und Krankheiten

Zwerg-Iris, Juwelen im Spätwinter-Steingarten.

Gemessen an der 263 Spezies umfassenden Gattung Iris gehen die Netziris,  Syn. Iridodictyum, mit 11 Arten beinahe unter – wären sie nicht so zart, wunderschön und früh blühend. Aus diesen drei Gründen kann man sie auch kaum mit den kurz darauf blühenden frühen, niedrig bleibenden Bart-Iris verwechseln, denn diese tragen schon ganz schön mächtige Blüten …  Zwerg-Iris, Juwelen im Spätwinter-Steingarten.

Cookie-Einstellungen