Buchrezension – “Some Snowdrops” – A Photographic Ramble
Neuerscheinung 11/2020, 104 S., 277 Fotos, Bildband, Davidia Press, ISBN 978-3-9822446-0-0
Buch-Rezension
Um nicht im Blütenmeer des Garten-Jahres unterzugehen, hat sich die Gattung Galanthus eine sehr spezielle Blühzeit vorwiegend im Winter ausgesucht. Da die kleinen weißen Glöckchen in dieser Zeit wenig optische Konkurrenz von ihren prächtigen Staudenschwestern fürchten müssen, bekommen Sie auch von GärtnerInnen viel liebevolle Aufmerksamkeit und Zuwendung. Auch wenn die Anzahl der Schneeglöckchen-Liebhaber, der Galanthophilen, in Deutschland stetig zunimmt, so wäre der Markt für ein aufwändiges deutschsprachiges “Schneeglöckchen-Buch” doch zu klein. Außerdem handelt es sich bei den Galanthus-Liebhabern um eine internationale Community. Und so hat sich die Autorin Anne Repnow für die englische Sprache entschieden – zumal der Hauptschwerpunkt dieses Buches auf den Fotos liegt.
Die Illustrationen
Die 277 wunderbaren Fotos von Schneeglöckchen, die wie eine durchgehende Liebeserklärung Seite für Seite berühren, sprechen eine weltweit verständliche Sprache. Alle Bilder führen den Leser direkt in einen Garten, auch bei den Porträtfotos zu jeder der 90 verschiedenen Galanthus-Sorten.
Die kleinen Zwiebelblüher als ganze Pflanzen in natürlicher Umgebung darzustellen, war Anne Repnow ein besonderes Bedürfnis, denn sonst werden oft nur die Blüten gezeigt. Da sie in der internationalen Galanthus-Szene einen guten Namen hat, war es auch nicht schwer, weitere Fotografen für einige ergänzende Aufnahmen zu finden.
Beim Durchblättern spaziert man quasi durch einen großen Garten und kann jede Pflanze an ihrem Standort betrachten. Die Bild-Qualität ist so ausgezeichnet, dass man auch ohne die detaillierten Sorten-Beschreibungen im Text die Unterschiede in Blütenform, -zeichnung und -farbe gut erkennen und den Wert für den eigenen Garten einschätzen kann. Jede Sorte zeigt sich auf jeweils 3 Bildern von ihrer besten Seite. Egal, ob eine Blüte, der Habitus oder eine Galanthus-Gruppe auf dem Foto zu sehen ist, jedes Bild berührt.
Der Begleittext
Die exakten Kurz-Beschreibungen sind akribisch genau und ergänzt mit weiteren interessanten Details. Diese Ergänzungen verraten oft, warum ein bestimmtes Schneeglöckchen zu den Favoriten von Anne Repnow gehört. So amüsiert es sie sicher, dass die Markierungen auf den inneren Blütenblättern von ‘Ivy Cottage Corporal’ an die Insignien eines britischen Korporals erinnern, was wiederum die Namensgebung erklärt.
Zu den aufschlussreichen, knappen Texten findet sich jeweils ein Kästchen, das verständliche Hinweise über die Preisspannen, die Blütezeit und Wüchsigkeit der einzelnen Hybriden gibt, die übersichtlich alphabetisch im Buch geordnet sind.
Das Vorwort
Es ist sicher kein Zufall, dass Matt Bishop, Mitautor des Standardwerks ‘Snowdrops – A Monograph of Cultivated Galanthus‘ Anne Repnow in seinem Vorwort als Initiatorin und Organisatorin der Schneeglöckchentage im Luisenpark in Mannheim und ihrer Admin-Präsenz auf der “Galanthus-Seite” von Facebook würdigt. Auch er macht keinen Hehl aus seiner Begeisterung für dieses Buch und die wunderbaren Fotos darin.
Die Buch-Autorin
Für alle Schneeglöckchen-FreundInnen ist es sicher ein Glücksfall, dass die spätberufene Gärtnerin nach dem Studium der Zoologie und ihrer Arbeit in wissenschaftlichen Verlagen ihre Karriere dort aufgegeben hat und ihrem Herzen folgend als Gartendesignerin durchgestartet ist. Jetzt hat sie auch noch Zeit für dieses Buch gefunden. Ihre uneingeschränkte Liebeserklärung an die Gattung Galanthus wird wohl nicht nur spezialisierten Schneeglöckchen-Freunden eine Riesenfreude bereiten.
Das Buch ‘Some Snowdrops’ kann auch süchtig machen. Sicher nach neuen Schneeglöckchen im eigenen Garten, aber vielleicht auch nach ‘More Snowdrops’?
Erfreulicherweise gibt es inzwischen einen erfolgreichen Folgeband: ‘Some more Snowdrops’.
Die Buchrezension für das 2. wunderbare Buch von Anne Repnow findet Ihr hier:
“Some more Snowdrops” Anne C. Repnow
Unter der Rezension steht auch, wo beide Bücher erhältlich sind.
7 Kommentare
Renate, Du hast mich neugierig gemacht….aber alle Bücher kann ich nicht kaufen, mal sehen…LG
Liebe Marianne, ich sammle ja botanische Bücher. Gerade Pflanzenmonographien neigen oft schnell dazu, mich zu langweilen. Ein Blütenfoto kann noch so brillant sein, wenn es zur besseren Identifizierung einfach vor einem dunklen Mono-Hintergrund gezeigt wird, dann ist das für mich so spannend wie eine Aufreihung langweiliger Ausweis-Fotos.
Hier blättere ich auf und bin sofort im Garten und… da darf ich dann auch das ganze Buch über bleiben. Die Glöckchen sind alle in ihrer natürlichen Umgebung abgebildet, aber dabei so exakt fotografiert, dass ich es trotz Garten rundum gut von den Anderen unterscheiden kann. Ich habe tatsächlich zuerst mindestens 4 Spaziergänge durch diesen großen “Schneeglöckchen-Garten” gemacht und dabei noch nicht mal eine Zeile gelesen. Wünsche Dir einen schönen Sonntag.Wurzerl
Renate, das hast Du ganz wunderbar ausgedrückt und in mir das Interesse für dieses Buch entfacht.Liebe Grüße
Liebe Gertrud, ich bin kein ausgesprochener Schneeglöckerl-Sammler, freu mich einfach, wenn die Blüten im Garten zu einer konkurrenzlosen Zeit erscheinen. Aber dieses Buch möchte ich ehrlich nicht mehr missen. Wünsche Dir einen schönen Abend. Wurzerl
Mein Problem ist: ich begeistere mich für alle Blumen und möchte keine zurückweisen, weil mich alle erfreuen. Da kann schon man stell bei mir ein ( schönes) Chaos entstehen. Danke für den Traum😇👏🍀
Liebe Alla, mir geht es genauso und ich stehe zu meinem (schönen) Chaos. Und… es ist dann so beruhigend meditativ, so ein Buch in der Hand zu halten und diese wunderbaren Schneeglöckchen aus dem Moos lugen zu sehen. Sehe ich dann meine im Garten, dann freue ich mich doppelt, dass ich diese schönen Winterblüher auch besitzen darf. Ich wünsche Dir einen schönen Advent. Wurzerl
Liebe Renate, ich erhalte neue Naturinformationen durch den Besuch Ihrer Website. Ich wünsche Dir wieder viel Erfolg und herzliche Grüße.
Gultekin