Wie wird man Naturgartenzertifizierer?

Geschafft, die Prüfung zur Gartenzertifiziererin für "Bayern blüht - Naturgarten" ist bestanden.
Geschafft, die Prüfung zur Gartenzertifiziererin für “Bayern blüht – Naturgarten” ist bestanden.

Ja, ganz recht, eigentlich sollte ich zuerst erklären, was ist überhaupt eine Naturgarten-Zertifizierung? Welche Kriterien muss ein Garten erfüllen, um für eine Zertifizierung infrage zu kommen? Was mache ich, wenn ich mich zur Natur-Zertifizierung bewerben möchte? Nun, gemach, seit heute habe ich das Wissen wie es geht und die Unterlagen, was berücksichtigt werden muss und einen wunderschönen Garten in Nußdorf, den wir heute zertifiziert haben und… alles das werde ich Euch in der nächsten Zeit hier vorstellen.

Aber heute habe ich nach einem ersten Theorie-Teil, der wegen Corona im Internet stattfinden musste, den Praxis-Teil absolviert und so ist es logisch, dass ich also erst einmal davon erzähle. Schon vorab gilt es viele Fragen zu klären.

Dann ist es soweit, wir dürfen als Gruppe durch den Garten streifen, die Kriterien des Zertifizierungsbogens prüfen, bei der Gartenbesitzerin nachfragen und dann entsprechend unserem Eindruck den Garten bewerten.

“Hereinspaziert” steht auf dem Schild, das lassen wir uns nicht zweimal sagen. Die Gartenseite zur Straße ist ein Blumenmeer. Die wilde Karde, Dipsacum fullosum, findet sich öfter im Garten, dieser ist wirklich ein Paradies für Mensch und Tier gleichermaßen, so soll es bestenfalls auch sein.

Nun bei so einem großartigen Garten, der nahezu alle Vorgaben für einen Naturgarten erfüllt, da ist es nicht schwer das Formular so auszufüllen, dass sich Alle einig sind. Es gibt einen neuen zertifizierten Naturgarten in Bayern!

Mit einem Gruppenfoto, das sich gerne alle Teilnehmer für sich privat oder eine Pressemitteilung abkopieren können, oder bei Bedarf für die eigene Website oder Facebook-Seite auch den ganzen Beitrag mit Hilfe der Buttons unten teilen können, schließt dieser anregende Tag.

Das Zertifikat zur Natur-Zertifiziererin ist da!

Als nächstes stelle ich Euch den heute qualifizierten Garten genauer vor und schreibe die Kriterien dazu, die ein Garten erfüllen muss. Wer interessiert ist, kann dann gleich mal schauen, ob eine Zertifizierung für den eigenen Garten infrage kommt.

Dann werde ich Wurzerlsgarten, der bereits zertifiziert wurde, zeigen und damit demonstrieren, dass es einen Unterschied zwischen “Muss” und “Kann” – Kriterien gibt und man in einem besonders kleinen Garten z.B. gut kompensieren kann. Dazu werde ich ein Interview mit Herrn Siegler und ein Gespräch mit dem Kreisfachverband Ebersberg führen.

Sicher darf ich bald selber mit einer Kollegin, oder einem Kollegen im Landkreis zertifizieren, auch darüber werde ich hier unter “Wurzerl als Gärtnerin” in der Sparte “Arbeiten in Wurzerlsgarten” mit dem geteilten Index: “Arbeiten und Naturschutz” immer weiter berichten. Gerne könnt Ihr auch Fragen zum Thema Naturzertifizierung bei den Beiträgen zum Naturschutz stellen.

Teile als erste*r diesen Beitrag:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

20 Kommentare

  • Christa Schroth sagt:

    Wie schön liebe Renate. Das ist ein Krönchen für Dein kreatives Haupt. ❤️❤️❤️

    • Das Wurzerl sagt:

      Hihi, das hast Du jetzt aber schön formuliert, liebe Christa. Ich wünsche Dir ein ganz entspanntes Wochenende. LG Wurzerl

  • Edith sagt:

    Herzlichen Glückwunsch, das ist ja super und verdient hast du es schon lange. Dein umfangreiches Wissen hat mir immer imponiert und deine Art Dinge zu beschreiben, eine besondere Gabe. Viel Freude mit der neuen Auszeichnung, jetzt wirst du noch mehr unterwegs sein?
    Ganz liebe Grüße
    Edith

    • Das Wurzerl sagt:

      Vielen Dank liebe Edith, mehr werde ich sicher nicht unterwegs sein. Es müssen ja erst einmal die Gärten gefunden werden. Dazu muss das ganze bekannter werden in Bayern. Corona hat uns da sehr zurückgeworfen. Aber immerhin ist wieder ein Schritt geschafft. Ich wünsche Euch ein schönes Wochenende. LG Wurzerl

  • Das ist ja super, gratuliere zum Zertifizierer-Zertifikat! 😉
    Hoffentlich schlägt das ein wie eine Bombe und alle Gartenbesitzer wollen so ein Schild an ihrem Gartentor haben. Mehr Naturgärten braucht das Land!
    Viele Grüße
    Elke

    • Das Wurzerl sagt:

      Genau liebe Elke, ich bedaure ja, dass es das nicht bundesweit gibt. Aber vielleicht kommt das ja noch. Ich werde jedenfalls zertifizieren, was das Zeux hält. Aber jetzt gehe ich erst einmal in den Biergarten. Ich wünsche Dir ein schönes Wochenende.
      LG Wurzerl

  • Herzlichen Glückwunsch… Das ist ja ganz wunderbar.. Und vor allem wird es Dir Freude machen.. Liebe Grüße aus Ostfriesland

    • Das Wurzerl sagt:

      Ja liebe Karin, schon die ersten Zertifizierungen in 2 Gärten haben mir einen Riesenspaß gemacht. Man kann nicht nur Gartenbesitzer beraten, wie sie alles noch optimieren können, man lernt auch immer für den eigenen Garten noch dazu. Ich wünsche Dir einen schönen Sonntag. LG Wurzerl

  • Martin Brouwers sagt:

    Liebe Renate, herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung! Unsere Gärten werden als Lebensraum für Mensch und Tier immer wichtiger. Mit dieser Zertifizierung schafft man gleichzeitig einen Anreiz,sein Biotop sichtbar zu kennzeichnen und auch eine Anleitung, was man noch alles verbessern oder ergänzen kann! Super! 💐

    • Das Wurzerl sagt:

      Danke lieber Martin, nachdem ich vor einiger Zeit meinen eigenen Garten habe zertifizieren lassen, entstand der Wunsch, auch selber beizutragen und das ganze auch bekannter zu machen. Und es macht eine große Freude Gleichgesinnte, hauptsächlich im eigenen Landkreis, kennenzulernen. Ich wünsche Dir einen guten Sonntag. LG Wurzerl

  • Ulrike sagt:

    Liebe Renate,
    Nur weil ich im Dienst bin und es hier ruhig ist, habe ich deinen Beitrag gelesen. Jetzt freue ich mich darauf,die Kriterien für einen Narturgarten zu erfahren. Vielleicht schaffe ich es ja auch einmal, ein Naturgarten zu werden. Ganz liebe Grüße

    • Das Wurzerl sagt:

      Liebe Ulrike, ich finde es zu schade, dass diese Aktion nicht bundesweit durchgeführt wird. Nun, ich habe extra bei Wurzerl als Gärtnerin noch bei den Arbeiten den Naturschutz dazu genommen und werde einfach hemmungslos für diese großartige Sache werben. Vielleicht wird es ja doch mal bundesweit “hoffähig”. Gruß in den Dienst und trotzdem schönen Sonntag. LG Wurzerl

  • Erika Elferink sagt:

    Herzlichen Glückwunsch zu Deiner bestandenen Prüfung liebe Renate. Hoffendlich kannt Du in der kommenden Zeit viele Gärten auszeichnen mit dem Zertifikat, und durch Deine tollen Berichten werden wir sicher wieder viele Inspirationen für den eigenen Garten bekommen. Liebe Grüße, und viel Erfolg!

    • Das Wurzerl sagt:

      Vielen Dank liebe Erika, ja, ich würde mich sehr freuen, wenn die Gedanken hinter dieser “Naturgarten-Philosophie” noch mehr in die Gärten Eingang finden würden. Man muss sich ja gar nicht zertifizieren lassen, es genügen schon Denkanstöße, wo doch immer mal das eine oder andere für den eigenen Garten zum Umsetzen geeignet ist.
      LG Wurzerl

  • Susanna sagt:

    Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung! Das ist eine tolle Sache, wenn man selber Teil einer solchen Bewegung sein kann. Ich bin gespannt auf die Kriterien zur Zertifizierung und auf Anregungen, auch wenn ich nicht in Bayern gärtnere. Liebe Grüße, Susanna

    • Das Wurzerl sagt:

      Liebe Susanna, genau das ist der Grund, warum ich das gerne mache. Es ist kein Dogma, klar hat Gift und Chemie in einem modernen naturnahen Garten nichts zu suchen, aber es gibt viele Kann-Kriterien und vor allem soll es eben eine grundsätzliche Anregung sein, was möglich ist. Liebe Grüße zurück Wurzerl

  • Sven Beck sagt:

    Liebe Renate,
    ich muss mich jetzt den anderen Gratulanten anschließen: HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH🐞. Das ist ja klasse. Schade, dass es erst einmal nur für Bayern gilt, denn das wäre ein Grund auch mal in meinem Garten vorbei zu schauen. Ich würde mich freuen, Dich auch mal persönlich kennen lernen zu dürfen. BIs dahin freue ich mich über Deine wunderbaren Artikel und die Kommentare auf meinem Blog.

    Sei lieb gegrüßt,

    Sven.

    • Das Wurzerl sagt:

      Lieber Sven, das heftige Wetter, seit Monaten (warte seit Wochen wegen des Hagels auf neue Gestelle für meine vom Hagel umgelegten Rambler und Wisteria, die Million Blattkonfetti wollten die Gärtner partout nicht kleben) viele Krankheits- und Todesfälle in meinem Umfeld, auch bei Gartenfreunden, hat mir die Freude am Reisen schon sehr genommen. Der Rosenblüte im Bayerischen Wald konnte ich nicht widerstehen, nachdem die Hotels wieder auf waren und ich 2 x durchgeimpft.
      Aber im September werde ich wohl noch 2 x loslegen, einmal Ostfriesland und einmal Nordwesten wegen der Gartentage auf Schloss Hex. Liegst Du da zufällig von München aus am Weg? Ehrlich gesagt, Dein Garten ist auch auf meiner Wunschliste der Gärten, die ich gerne vorstelle und empfehle. Wenn Du auch Pech mit dem Wetter hattest, oder Du denkst der Blühhöhepunkt ist längst vorbei, dann warte ich auch gerne bis zum nächsten Jahr. Denn ich möchte die Gärten wirklich im schönsten (aber natürlichen, ungeschönten) Bild zeigen, wie möglich. Also wenn Du Lust hast auf einer Garten-Reportage auf Wurzerlsgarten dabei zu sein, was mich sehr freuen würde, lasse es mich gerne wissen. Wünsche Dir eine gute Restwoche. LG Wurzerl

  • Liebe Wurzel,
    das würde ich mit unserem Garten auch gerne tun, leider scheint es soetwas in Reinlandpfalz aber nicht zu geben, jedenfalls waren meine gelegentlichen Recherchen im Netz immer negativ.
    Ich wünsche Dir noch einen wunderschönen Sonntag.

    Viele liebe Grüße
    Wolfgang

    • Das Wurzerl sagt:

      Lieber Wolfgang, ich glaube bestimmt, dass es eine ähnliche Form, nämlich die, die sich an die Österreich-Variante hält, in Rheinland-Pfalz gibt. Wenn Du das gerne möchtest, frage doch bitte in dem für Dich zuständigen Landratsamt bei der einschlägigen Stelle für Baum- und Naturschutz nach. Ich wünsche Dir einen schönen Sonntag. LG Wurzerl

Cookie-Einstellungen